• Neues
  • Biologiebuch
  • Chemiebücher
  • Tipps für Schüler
  • Testvorbereitung
  • Publikationen
  • Sprachen
  • Youtube-Kanal
  • Abiturwissen
  • TikTok
  • Biologiebuch
  • Chemiebuch: Anorganik
  • Chemiebuch: Organik
  • Spanische Grammatik
  • Italienische Grammatik
  • Periodensystem (PSE)
  • Hilfe z. Dateien öffnen
  • Über meine Bücher
  • Impressum & DSGVO
  • Seitenstatiskik
  • PSE, Säuren & Laugen, Crashkurs, Karteikarten
  • Tipps für gute Klausuren
  • Tipps für Referate
  • Punktegrenzen Oberstufe & Abitur
  • Hilfen zum Abitur
  • Vorbereitung Bioarbeit
  • Vorbereitung Chemiearbeit
  • Glossare Biologie
  • Warum Organspende?
  • Klausurvorbereitung Chemie

Meistgelesene Artikel

  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  • Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  • Der komplette Abschnitt zum Thema "Cytologie" neu bearbeitet
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  • Biologie: Glossar Genetik
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  • Freies Lehrbuch: Einführung in die Biologie (für die Sekundarstufe 1 und 2)
  • Test und Klausurvorbereitung Chemie
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  • Abitur 2019
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen
  • Blog 2019: Jahresstatistik 2018
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.13 Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  • Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  • Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  • Über meine Bücher

Neuste Artikel

  • Eine unerwartete Ehre
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) II
  • Jahresstatistik 2022
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) I
  • Streaming Tipp: "Terra X - Sternstunden der Evolution"
  • Abitur 2022 - Donnerstag geht es los
  • Tipps zum Umgang mit dem Zentralabitur - Abi 2022
  • Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?
  • Jahresstatistik 2021
  • Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts

Freies Lehrbuch: Einführung in die anorganische Chemie (für die Sekundarstufe 1 und 2)

Details
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2025
Zugriffe: 32872

Erstes freies Lehrbuch: Einführung in die anorganische Chemie (für die Sekundarstufe 1 und 2) - seit 2003 online

(unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation)

Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die nicht leicht zu erlernen ist. Neben den oft interessanten und anschaulichen Versuchen, muss man sich immer auch mit dem Hintergrund auseinandersetzen (und der hat es manchmal in sich).

Das Problem dabei ist, dass man im Grunde einen langen Weg gehen muss, um einen Überblick zu bekommen!
Chemie lernen ist daher vergleichbar mit dem Erlernen einer Fremdsprache. Dazu muss man erst einmal sehr viel Wissen ansammeln, um einen Überblick zu bekommen und um dann sicher damit umzugehen.

kein Diamant  Ionengitter Heliumballon

Hier findet Ihr in zwei Büchern viele Materialien, die Ihr aus dem Unterricht kennt. So habt Ihr die Möglichkeit, jederzeit verpassten oder vergessenen Stoff nachzuholen oder auch nur mal wieder ein Arbeitsblatt zu laden (welches sich trotz des Einklebens nun mal doch wieder abgelöst hatte... ;-) ). Es ist ein freies Lehrbuch! Das bedeutet, Ihr könnt die Materialien frei nutzen und verändern, sofern ihr Euch bei Veröffentlichungen an die GNU-Lizenz haltet (siehe Link zur Lizenz).

Lizenz: Lizentext der GPL (GNU-Lizenz) für freie Dokumentationen

Das Periodensystem der Elemente (V1.0) (pdf)

Einführung in die anorg. Chemie 01 - Grundlagen und ein erster Überblick über die chemischen Reaktionen (V1.0) (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 02 - Einteilung chemischer Reaktionen (V1.0) (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 03 - Erforschen des Verbrennungsvorgangs (V1.2) (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 04 - Säuren und Laugen (V1.2) (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 05 - Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodell (V1.3) (odt) (pdf)

Einführung in die anorg. Chemie 06 - Atombau - Das Kern-Hülle Modell und das Periodensystem der Elemente (V1.1) (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 07 - Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen (V1.0) (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 08 - Radioaktivität (V0.6) (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 09 - Hauptgruppen des PSE I (V1.1) (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 10 - Nebengruppen des PSE und Metalle (V0.9) (odt) (pdf)

Einführung in die anorg. Chemie 11 - Redoxreaktionen, Metallgewinnung und Energiediagramm (V1.0) (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 12 - Redoxreaktionen der großtechnischen und industriellen Chemie (V1.0) (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 13 - Chemisches Rechnen (V1.0) (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 14 - Ionen, Salze, Fällungsreaktionen und Ionenbindung (V1.2) (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 15 - Die Atombindung (=Elektronenpaarbindung) (V1.1) (odt) (pdf)

Einführung in die anorg. Chemie 16 - Säure - Base - Reaktionen (V1.4) (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 17 - Redoxreaktionen als Elektronenübergänge (V1.1) (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 18 - Elektrochemie I (V1.0) (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 19 - Das Orbitalmodell als Atommodell V1.0 (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 20 - Physikalische Chemie I - Grundlagen der Thermodynamik und des Energieumsatzes V1.1 (odt) (pdf)

Einführung in die anorg. Chemie 21 - Physikalische Chemie II - Reaktionskinetik und Reaktionsgeschwindigkeit V1.2 (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 22 - Das chemische Gleichgewicht V1.2 (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 23 - Löslichkeit von Salzen & das Löslichkeitsprodukt V1.2 (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 24 - Säure-Base-Gleichgewichte V1.2 (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 25 - Elektrochemie II - Transportable Energie: Batterien, Akkus und Knopfzellen V0.7 (odt) (pdf)

Einführung in die anorg. Chemie 26 - Elektrochemie III - Konzentrationsabhängigkeit galvanischer Elemente, die Nernst-Gleichung und ihre Anwendung V1.3 (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 27 - Analytik und Ionennachweise V0.4 (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 28 - Hauptgruppen des PSE II V1.0 (odt) (pdf)
Einführung in die anorg. Chemie 29 - Komplexchemie und Metallkomplexe V0.3 (odt) (pdf)

 

Industrieabgase Kristallzucht mit Kupfersulfat

  1. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 01 Einführung und erste Grundlagen
  2. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 02 Einteilung chemischer Reaktionen
  3. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 03 Erforschen des Verbrennungsvorgangs
  4. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 04 Säuren und Laugen
  5. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  6. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 06 Atombau: Das Kern-Huelle Modell und das Periodensystem der Elemente
  7. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 07 Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen
  8. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 08 Radioaktivität
  9. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 09 Hauptgruppen des PSE
  10. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 10 Nebengruppen des PSE und Metalle
  11. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 11 Redoxreaktionen, Metallgewinnung und Energiediagramm
  12. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 12 Redoxreaktionen der großtechnischen und industriellen Chemie
  13. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 13 Chemisches Rechnen
  14. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 14 Ionen, Salze, Fällungsreaktionen und Ionenbindung
  15. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 15 Die Atombindung (Elektronenpaarbindung)
  16. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 16 Säure - Base - Reaktionen (nach dem Donator-Akzeptor-Prinzip)
  17. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 17 Redoxreaktionen als Elektronenübergänge
  18. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 18 Elektrochemie I
  19. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 19 Das Orbitalmodell als Atommodell
  20. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 20 Physikalische Chemie I - Grundlagen der Thermodynamik und des Energieumsatzes
  21. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 22 Das chemische Gleichgewicht
  22. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 23 Löslichkeit von Salzen & das Löslichkeitsprodukt
  23. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 24 Säure-Base-Gleichgewichte
  24. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 25 Elektrochemie II - Transportable Energie: Batterien, Akkus und Knopfzellen
  25. Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 27 Analytik und Ionennachweise

Seite 1 von 26

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10