• Neues
  • Biologiebuch
  • Chemiebücher
  • Tipps für Schüler
  • Testvorbereitung
  • Publikationen
  • Sprachen
  • Youtube-Kanal
  • Abiturwissen
  • TikTok
  • Biologiebuch
  • Chemiebuch: Anorganik
  • Chemiebuch: Organik
  • Spanische Grammatik
  • Italienische Grammatik
  • Periodensystem (PSE)
  • Hilfe z. Dateien öffnen
  • Über meine Bücher
  • Impressum & DSGVO
  • Seitenstatiskik
  • PSE, Säuren & Laugen, Crashkurs, Karteikarten
  • Tipps für gute Klausuren
  • Tipps für Referate
  • Punktegrenzen Oberstufe & Abitur
  • Hilfen zum Abitur
  • Vorbereitung Bioarbeit
  • Vorbereitung Chemiearbeit
  • Glossare Biologie
  • Warum Organspende?
  • Klausurvorbereitung Chemie

Meistgelesene Artikel

  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  • Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  • Der komplette Abschnitt zum Thema "Cytologie" neu bearbeitet
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  • Biologie: Glossar Genetik
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  • Freies Lehrbuch: Einführung in die Biologie (für die Sekundarstufe 1 und 2)
  • Test und Klausurvorbereitung Chemie
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  • Abitur 2019
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen
  • Blog 2019: Jahresstatistik 2018
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.13 Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  • Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  • Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  • Über meine Bücher

Neuste Artikel

  • Eine unerwartete Ehre
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) II
  • Jahresstatistik 2022
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) I
  • Streaming Tipp: "Terra X - Sternstunden der Evolution"
  • Abitur 2022 - Donnerstag geht es los
  • Tipps zum Umgang mit dem Zentralabitur - Abi 2022
  • Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?
  • Jahresstatistik 2021
  • Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts

Freies Lehrbuch Biologie: 01.03 Weichtiere

Details
Zuletzt aktualisiert: 23. Mai 2019
Zugriffe: 22845

Kapitel 01.03 Weichtiere

 

Weinbergschnecke

Eine Weinbergschnecke

 

Weichtiere (Mollusken)

Die Weichtiere sind weltweit sehr verbreitet. Man findet sie in jedem Ökosystem und kennt ca. verschiedene 55000 Arten. Vermutlich gab es wesentlich mehr Arten, von denen jedoch viele ausgestorben sind. Fossile Funde sind eher selten, da sie keine festen Knochen oder ein Skelett haben, welches versteinern kann.

Weichtiere findet man an Land und im Wasser praktisch überall (vielleicht nicht gerade an den Polen oder im ewigen Eis des Hochgebirges).
Sehr viele Arten leben im Meer. Davon sind einige Gruppen ausschließlich marin (Kopffüßer, Kahnfüßer, Einschaler, Wurmmollusken, Käferschnecken), andere, wie die Muscheln hingegen leben entweder im Meer oder im Süßwasser.

Bekannte Arten der Weichtire sind z.B. Schnecken, Tintenfische und Muscheln. Sie sind zu vielen erstaunlichen Dingen fähig - Austern produzieren z.B. Perlen, Purpurschnecken produzieren den einst sehr wertvollen Farbstoff Purpur.

 

Der Stammbaum der Weichtiere

 

Stammbaum der Weichtiere

Zusatzinformationen:

http://www.weichtiere.at/index.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Weichtiere

 

Der Körperbau der Weichtiere am Beispiel der Schnecken

Das es sehr viele verschiedene Arten von Weichtieren gibt, ist es schwierig den Körperbau mit allen Tieren gemeinsamen Merkmalen zu beschreiben. Betrachtet man aber nur die Schnecken, so kann man deren Körperbau gut beschreiben.

Schau Dir einmal selbst die Bilder an. Welche Körpermerkmale fallen sofort auf?

 

Schnecken - Weichtiere Schnecken - Weichtiere

Schnecken - Weichtiere Molluscen, Weichtiere - hier mit Gehäuse

Weichtiere haben immer einen unsegmentierten Körper, der meistens symmetrisch ist - der Regenwurm ist also kein Weichtier, da er aus Segmenten besteht (was man ja an den Ringen sieht).

 

Die Haut ist meistens weich, drüsenreich und oft mit Wimpern versehen. Sie kann bei Schnecken z.B. eine Flüssigkeit abgeben.

Weichtiere haben meist einfach Sinnesorgane, welche oft nicht so gut entwickelt sind (z.B. Tast-, Geruchs- und Geschmackssinnesorgane). Ausnahme sind die Augen der Kopffüßer, wie z.B. die Tintenfische - diese besitzen ein entwickeltes Linsenauge, was dem des Menschen recht ähnlich ist.

Bei den Kopffüßern (wie den Tintenfischen) gibt es eine weitere Besonderheit - sie haben in ihrem Körper einen Stab aus Horn (=Schulp - bei Tintenfischen auch Gladius genannt.), der den Körper von Innen stabilisieren soll.

 

 

Der Körperbau der Weichtiere

Körperbau der Nacktschnecken - Vergleich rote und schwarze Nacktschnecke 

 

Der Körper ist meistens aus vier Abschnitten aufgebaut:

- dem Kopf

- dem muskulösen Fuß

- dem Eingeweidesack

- dem Mantel (welcher manchmal eine feste Kalkschale bildet - wie z.B. bei den Muscheln oder Schnecken).

 

Oft liegt übrigens ein Hohlraum zwischen Körperoberfläche und Mantel vor. Man nennt sie Mantel- oder Atemhöhle.

 

Der Calamar (Tintenfisch)

Calamar, kurz vorm gebraten werden ;-)

Tintenfische sind Kopffüßer. An ihren Eingeweidesack, der einen Flossensaum zur Fortbewegung hat, befindet sich ein großer Kopf, welcher tentakelähnliche Fortsätze hat. Deswegen werden sie Kopffüßer genannt. Ein Gehirn hat der Kalamar nicht, aber mehrere Nervenknoten, die eine einfache Reaktion auf Reize, wie Wasserströmung ermöglichen.

An Land können sie nicht lange überleben, da sie schnell austrocknen! Der Mittelmeercalamar (rechts) wird im Schnitt zwischen 10-30 cm lang. Geschnitten wird er als Tintenfischringe verkauft.

In der Tiefsee hat man Riesenkalamare gefunden, welche mehrere Meter lang werden können. Wenn sie auftauchen kommen sie mit dem Druckunterschied nicht gut zurecht und sterben oft. Deswegen wurden sie vom Menschen fast nie bemerkt.

Der auf dem Foto ausgestellte Kalamar ist 4,5m lang:

 

Riesenkalamar - Wikipedia

Quelle Bild: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported by Wikicommonsuser Dylanmopnch vigote; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Calamar_gigante.jpg

 

Die Kalkschalen anderer Weichtiere

 

Kennst Du die ehemaligen Bewohner?

Seeigel, rot Seeigel, grün

 

Muschel Muschel

Muschel Muschel

 

 

Eine besondere Muschelart, die Scheidenmuscheln

Der längliche Körperbau der Scheidenmuscheln ist sehr ungewöhnlich. Diese Muscheln können bis zu 20cm lang werden.

Scheidenmuscheln

 

Zusatzinformationen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Muscheln

 

 

Weichtiere als Delikatessen

Viele Weichtiere wie Muscheln, Tintenfische, Austern, Sepien usw. sind Delikatessen für den Menschen. Gerade in Küstennähe und im Mittelmeerraum werden sie tagtäglich in enormen Mengen gegessen. Man fasst alle Tiere, die keine Fische sind, also Weichtiere und Krustentiere dann oft auch als Meeresfrüchte (engl. Seafood) zusammen.

Hier ein Foto einer Fischtheke in Italien. Auf dem Foto sieht man links die Kalamare, dann Krsutentiere und Krebse (keine Weichtiere!) und oben die Fische!



Riesenkalamar - Wikipedia 


Fortbewegung der Weichtiere am Beispiel der Schnecken

Schnecken kriechen indem sie das Hinterende ihres Fußes in regelmäßigen, kleinen Abständen nach vorne ziehen, dort absetzten und dann den Körper nach vorn schieben. Dies führt zu den typische Wellen, die durch den Körper gehen. Schnecken bewegen sich sehr langsam. Das ist auch ganz okay für sie, da sie so gut getarnt sind, wenig Energie für die Fortbewegung brauchen, oft durch ein Haus geschützt und auch nicht auf der Jagd nach Tieren sind. Schließlich sind sie Pflanzenfresser.

Schnecken können übrigens sogar auf diese Art und Weise Klettern. Hast Du das gewusst?

 

Schnecken

 

Muscheln bewegen sich kaum. Meist saugen sie sich mit ihrem Fuß am Boden fest. In einer solchen Position kann sie nun z.B. Plankton aus dem Wasser filtrieren. Fest am Boden verankerte Lebewesen nennt man auch sessile Lebewesen.

Kopffüßer, wie die Tintenfische sind im Meer recht beweglich. Einerseits haben sie seitlich am Körper einen Flossensaum, der sie durch wellenförmiges Schlagen langsam vorwärts bewegt. Andererseits können sie Wasser mit der Nahrung in ihre Mantelhöhle strudeln und dieses dann durch den Trichter schnell ausstoßen. Dieser Antrieb bewegt den Tintenfisch schnell vorwärts, um ihn z.B. vor Feinden in Sicherheit zu bringen.



Nahrungsaufnahme bei Schnecken

Nahrungsaufnahme bei Schnecken

Quelle Bild: cc-by-sa & GNU Public License by Wikicommonsuser Debivort Thank you; http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Radula_diagram3.png

 

e = Schlund

m = Mund

mx = Maxille

o = Odontophore

op = odontophore protractur muscle

r = Radula

rp = Radula Muskel

rr = Radula Muskel

 

Schnecken ohne Haus, die Nacktschnecken

In Deutschland sind zwei Arten von Nacktschnecken besonders bekannt, die große Wegschnecke in ihrer braunen Färbung und in ihrer schwarzen. Die Schwarze ist deutlich seltener. Da die schwarze Farbe genetisch scheinbar in diese Fall unterlegen ist, scheint in den letzten Jahren deren Anzahl stark abzunehmen. Sie werden durch die braune Art verdrängt.

Schwarze Nacktschnecke rote Nacktschnecke

 

 

Deutlich erkennbare Atemöffnung (Pneumostom) Schutzhaltung

Nacktschnecke rote Nacktschnecke rote Nacktschnecke Nacktschnecke

 

 

Zusatzinformationen

http://de.wikipedia.org/wiki/Schnecken 

http://de.wikipedia.org/wiki/Große_Wegschnecke

 

Noch mehr Weichtiere

 

Octopus

Octopus

 

Austern
Austern

 

 

  1. Freies Lehrbuch Biologie: 01.04 Ringelwürmer
  2. Freies Lehrbuch Biologie: 01.05 Spinnen
  3. Freies Lehrbuch Biologie: 01.06 Krebse
  4. Freies Lehrbuch Biologie: 01.07 Tausendfuesser
  5. Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  6. Freies Lehrbuch Biologie: 02.01Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere
  7. Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  8. Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  9. Freies Lehrbuch Biologie: 02.04 Reptilien
  10. Freies Lehrbuch Biologie: 02.05 Vögel
  11. Freies Lehrbuch Biologie: 02.06 Säugetiere: Die Vielfalt der Säugetiere
  12. Freies Lehrbuch Biologie: 04.03 Wald und Waldtypen
  13. Freies Lehrbuch Biologie: 04.18 Ökosystem Tiefsee
  14. Freies Lehrbuch Biologie: 05.03 Das vegetative Nervensystem und Stress
  15. Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  16. Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen
  17. Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  18. Freies Lehrbuch Biologie: 06.03: Die Zelle II - Aufbau und Funktion der Zellorganellen
  19. Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  20. Freies Lehrbuch Biologie: 06.05 Gewebe
  21. Freies Lehrbuch Biologie: 07.01 Bakterien und Milchprodukte
  22. Freies Lehrbuch Biologie: 07.02 Infektionen und Immunabwehr - Feinde des Körpers
  23. Freies Lehrbuch Biologie: 07.03 Infektionen und Immunabwehr - Das Immunsystem und seine Abwehrreaktionen
  24. Freies Lehrbuch Biologie: 07.04 Infektionen und Immunabwehr - Allergien
  25. Freies Lehrbuch Biologie: 07.05 Infektionen und Immunabwehr - HIV und AIDS
  26. Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  27. Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  28. Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  29. Freies Lehrbuch Biologie: 08.04 Das Hormonsystem des Menschen
  30. Freies Lehrbuch Biologie: 08.05 Geschlechtsorgane, Geschlechtshormone und der weibliche Zyklus
  31. Freies Lehrbuch Biologie: 08.06 Entwicklungsbiologie I - Schwangerschaft und Verhütung
  32. Freies Lehrbuch Biologie: 08.07 Entwicklungsbiologie II - Wachsen und Erwachsenwerden
  33. Freies Lehrbuch Biologie: 08.08 Geschlechtskrankheiten
  34. Freies Lehrbuch Biologie: 08.10 Blut und Blutgruppen
  35. Freies Lehrbuch Biologie: 08.09 Erbkrankheiten I
  36. Freies Lehrbuch Biologie: 08.11 Entwicklungsbiologie III
  37. Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  38. Freies Lehrbuch Biologie: 08.13 Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
  39. Freies Lehrbuch Biologie: 08.14 Variabilität des Erbguts, Erbkrankheiten und Stammbaumanalyse
  40. Freies Lehrbuch Biologie: 08.15 Klassische Genetik II
  41. Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  42. Freies Lehrbuch Biologie: 08.17 Gentechnik
  43. Freies Lehrbuch Biologie: 09.02 Zigaretten und die Nikotinsucht
  44. Freies Lehrbuch Biologie: 10.06 Vitamine und Mineralsalze
  45. Freies Lehrbuch Biologie: 10.08 Zellatmung - Dissimilation
  46. Freies Lehrbuch Biologie: 11.01 Grundlagen und Begriffe der Verhaltensforschung
  47. Freies Lehrbuch Biologie: 11.02 Klassische Ethologie und angeborenes Verhalten
  48. Freies Lehrbuch Biologie: 11.03 Erworbene und erlernte Verhaltensanteile
  49. Freies Lehrbuch Biologie: 11.04 Sozialverhalten und Verhaltensökologie
  50. Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  51. Freies Lehrbuch Biologie: 12.02 Chemische Evolution - wie das erste Leben entstand
  52. Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  53. Freies Lehrbuch Biologie: 12.04 Unsere Vewandten - Affen

Seite 5 von 58

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10