• Neues
  • Biologiebuch
  • Chemiebücher
  • Tipps für Schüler
  • Testvorbereitung
  • Publikationen
  • Sprachen
  • Youtube-Kanal
  • Abiturwissen
  • TikTok
  • Biologiebuch
  • Chemiebuch: Anorganik
  • Chemiebuch: Organik
  • Spanische Grammatik
  • Italienische Grammatik
  • Periodensystem (PSE)
  • Hilfe z. Dateien öffnen
  • Über meine Bücher
  • Impressum & DSGVO
  • Seitenstatiskik
  • PSE, Säuren & Laugen, Crashkurs, Karteikarten
  • Tipps für gute Klausuren
  • Tipps für Referate
  • Punktegrenzen Oberstufe & Abitur
  • Hilfen zum Abitur
  • Vorbereitung Bioarbeit
  • Vorbereitung Chemiearbeit
  • Glossare Biologie
  • Warum Organspende?

Meistgelesene Artikel

  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  • Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe
  • Der komplette Abschnitt zum Thema "Cytologie" neu bearbeitet
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  • Abitur 2019
  • Biologie: Glossar Genetik
  • Freies Lehrbuch: Einführung in die Biologie (für die Sekundarstufe 1 und 2)
  • Blog 2019: Jahresstatistik 2018
  • Test und Klausurvorbereitung Chemie
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  • Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  • Über meine Bücher
  • Blog 2014: Jahresstatistik 2013
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  • Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen

Neuste Artikel

  • Jahresstatistik 2022
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) I
  • Streaming Tipp: "Terra X - Sternstunden der Evolution"
  • Abitur 2022 - Donnerstag geht es los
  • Tipps zum Umgang mit dem Zentralabitur - Abi 2022
  • Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?
  • Jahresstatistik 2021
  • Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts
  • Neue Wissenschaftsvideos für Schüler und Lehrer
  • Wie erstelle ich ein Erklärvideo?

Freies Lehrbuch Biologie: 01.01 Einführung - Merkmale des Lebens

Details
Zuletzt aktualisiert: 23. Mai 2019
Zugriffe: 12937

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie

 

violettter Sonnenzeiger

 

 

 

 

 

Was bedeutet Biologie?

 Galapagos Leguan Gänseblümchen Galapagos Schildkröte 

 

Womit beschäftigt sich die Biologie

Betrachtet man Tiere und Pflanzen in der Natur oder im Zoo, so unterscheiden sie sich deutlich von den Gegenständen, die der Mensch herstellt. Die Biologie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit den Lebewesen beschäftigt.

 Das Wort Biologie stammt aus zwei altgriechischen Wörtern: Bios und Logos. Logos taucht auch in anderen Wörtern auf: Logik, Archäologie, Ägyptologie, Astrologie

 

Der Begriff "Biologie" wurde aus den griechischen Wörtern

bios (= Leben) und logos (= Lehre) gebildet.

 Die Biologie ist also die Wissenschaft von den Lebewesen.

 

Mittlerer Weinschwärmer Bienen auf Waben

 

Die Reiche der Biologie

Biologen haben schon immer versucht die Natur zu beschreiben und ihre Lebewesen nach ihrer Verwandschaft zu ordnen. Am Anfang unterschied man nur zwischen zwei großen Gruppen, welche auch Reiche genannt wurden - den Tieren und den Pflanzen:

 

           Tier                                                      Pflanze
(Tiere müssen Nähr-                             (P. machen ihre
stoffe aufnehmen)                                 Nährstoffe selbst)

 

Mit der Erfindung des Mikroskops erkannt man aber, dass Pilze gar keine Pflanzen sind und man entdeckte auch noch die winzige Bakterien. Zum Schluss teilte man sogar die Bakterien in zwei verschiedene Untergruppen auf, die ältere nannte man Archaebakterien.

 

Die heutigen „Reiche“ der Biologie:

  • Einzeller und Bakterien

- Archaebakterien und Bakterien

- Protozoen (tierische und pflanzliche Einzeller)1.

  • Pilze (Fungi)

  • Pflanzen (Plantae)

  • Tiere (Animalia)

 

In welche Gruppen kannst Du Lebewesen einteilen?

 Zu den Lebewesen gehören 4 Gruppen (Reiche): Tiere, Pflanzen, Pilze und Bakterien.

 

Merkmale des Lebens

Was unterscheidet einen Stein von einer schlafenden Schildkröte? Die Schildkröte ist ein Lebewesen, aber woran erkennt man das eigentlich? Welche Merkmale zeigen alle Lebewesen?

  • Ernährung und Stoffwechsel (Photosynthese, Zellatmung)

  • Wachstum

  • Fortpflanzung und Vermehrung

  • Eigene Bewegung

  • Wahrnehmung von Reizen und die Reaktion darauf, Reizbarkeit (z.B. bei Venusfliegenfalle, Mimose)

  • Aufbau aus Zellen

 Tiger im Zoo Rotfuchs 


 

Wir betrachten Lebewesen mit dem Mikroskop

Überlege mal, woraus besteht ein großes Haus? Woraus kann ein Haus für Kinder zum Spielen bestehen? Was ist die Gemeinsamkeit?

Häuser bestehen aus Mauersteinen oder Beton, Spielhäuser können aus Legosteienen bestehen. Die Gemeinsamkeit ist, dass viele zusammengesetzte Dinge aus einfacherern Bausteinen bestehen.

 

Gibt es bei Lebewesen kleine Bausteine?

Ja, alle Lebewesen bestehen aus kleinen Bausteinen, welche Zellen genannt werden. Aus diesen Zellen bestehen Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien

Der erwachsene Mensch verfügt über ca. 60 Billionen Zellen. Ein Kind hat ca. 2 BillionenZellen

(60 Billionen = 60 · 1000 · 1000 · 1000 · 1000 = 60 000 000 000 000!)

 

Wie in einem richtigem Haus haben Hohlräume (also die Zimmer) immer eine Grenze. Bei Pflanzen und Pilzen nennt man diese Grenze Zellwand!

 

Mikroskopische Bilder

 

Einzellige Grünalgen:

 Grünalgen Grünalgen Grünalge

 

Zwiebelhäutchen

Zwiebelhaut im Lichtmikroskop

Deutlich erkennt man das Muster der Zellen!

 

So, das allererste Kapitel hast Du geschafft. Falls Du gerne malst, kannst Du ja das folgende Tier anmalen:

 

Strichzeichung KUH

Wir sehen uns im nächsten Kapitel!

Quelle Bild: Public Domain by Wikicommonsuser LadyOfHats, Marina Ruiz, Muchas Gracias! https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cow_closeup_03.svg

 

1 mit Flagellaten, Ziliaten, Amoeben und Sporozoen

  1. Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  2. Freies Lehrbuch Biologie: 01.03 Weichtiere
  3. Freies Lehrbuch Biologie: 01.04 Ringelwürmer
  4. Freies Lehrbuch Biologie: 01.05 Spinnen
  5. Freies Lehrbuch Biologie: 01.06 Krebse
  6. Freies Lehrbuch Biologie: 01.07 Tausendfuesser
  7. Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  8. Freies Lehrbuch Biologie: 02.01Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere
  9. Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  10. Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  11. Freies Lehrbuch Biologie: 02.04 Reptilien
  12. Freies Lehrbuch Biologie: 02.05 Vögel
  13. Freies Lehrbuch Biologie: 02.06 Säugetiere: Die Vielfalt der Säugetiere
  14. Freies Lehrbuch Biologie: 04.03 Wald und Waldtypen
  15. Freies Lehrbuch Biologie: 04.18 Ökosystem Tiefsee
  16. Freies Lehrbuch Biologie: 05.03 Das vegetative Nervensystem und Stress
  17. Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  18. Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen
  19. Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  20. Freies Lehrbuch Biologie: 06.03: Die Zelle II - Aufbau und Funktion der Zellorganellen
  21. Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  22. Freies Lehrbuch Biologie: 06.05 Gewebe
  23. Freies Lehrbuch Biologie: 07.01 Bakterien und Milchprodukte
  24. Freies Lehrbuch Biologie: 07.02 Infektionen und Immunabwehr - Feinde des Körpers
  25. Freies Lehrbuch Biologie: 07.03 Infektionen und Immunabwehr - Das Immunsystem und seine Abwehrreaktionen
  26. Freies Lehrbuch Biologie: 07.04 Infektionen und Immunabwehr - Allergien
  27. Freies Lehrbuch Biologie: 07.05 Infektionen und Immunabwehr - HIV und AIDS
  28. Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  29. Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  30. Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  31. Freies Lehrbuch Biologie: 08.04 Das Hormonsystem des Menschen
  32. Freies Lehrbuch Biologie: 08.05 Geschlechtsorgane, Geschlechtshormone und der weibliche Zyklus
  33. Freies Lehrbuch Biologie: 08.06 Entwicklungsbiologie I - Schwangerschaft und Verhütung
  34. Freies Lehrbuch Biologie: 08.07 Entwicklungsbiologie II - Wachsen und Erwachsenwerden
  35. Freies Lehrbuch Biologie: 08.08 Geschlechtskrankheiten
  36. Freies Lehrbuch Biologie: 08.10 Blut und Blutgruppen
  37. Freies Lehrbuch Biologie: 08.09 Erbkrankheiten I
  38. Freies Lehrbuch Biologie: 08.11 Entwicklungsbiologie III
  39. Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  40. Freies Lehrbuch Biologie: 08.13 Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
  41. Freies Lehrbuch Biologie: 08.14 Variabilität des Erbguts, Erbkrankheiten und Stammbaumanalyse
  42. Freies Lehrbuch Biologie: 08.15 Klassische Genetik II
  43. Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  44. Freies Lehrbuch Biologie: 08.17 Gentechnik
  45. Freies Lehrbuch Biologie: 09.02 Zigaretten und die Nikotinsucht
  46. Freies Lehrbuch Biologie: 10.06 Vitamine und Mineralsalze
  47. Freies Lehrbuch Biologie: 10.08 Zellatmung - Dissimilation
  48. Freies Lehrbuch Biologie: 11.01 Grundlagen und Begriffe der Verhaltensforschung
  49. Freies Lehrbuch Biologie: 11.02 Klassische Ethologie und angeborenes Verhalten
  50. Freies Lehrbuch Biologie: 11.03 Erworbene und erlernte Verhaltensanteile
  51. Freies Lehrbuch Biologie: 11.04 Sozialverhalten und Verhaltensökologie
  52. Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  53. Freies Lehrbuch Biologie: 12.02 Chemische Evolution - wie das erste Leben entstand
  54. Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  55. Freies Lehrbuch Biologie: 12.04 Unsere Vewandten - Affen

Seite 3 von 58

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10