• Neues
  • Biologiebuch
  • Chemiebücher
  • Tipps für Schüler
  • Testvorbereitung
  • Publikationen
  • Sprachen
  • Youtube-Kanal
  • Abiturwissen
  • TikTok
  • Biologiebuch
  • Chemiebuch: Anorganik
  • Chemiebuch: Organik
  • Spanische Grammatik
  • Italienische Grammatik
  • Periodensystem (PSE)
  • Hilfe z. Dateien öffnen
  • Über meine Bücher
  • Impressum & DSGVO
  • Seitenstatiskik
  • PSE, Säuren & Laugen, Crashkurs, Karteikarten
  • Tipps für gute Klausuren
  • Tipps für Referate
  • Punktegrenzen Oberstufe & Abitur
  • Hilfen zum Abitur
  • Vorbereitung Bioarbeit
  • Vorbereitung Chemiearbeit
  • Glossare Biologie
  • Warum Organspende?
  • Klausurvorbereitung Chemie

Meistgelesene Artikel

  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  • Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  • Der komplette Abschnitt zum Thema "Cytologie" neu bearbeitet
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  • Biologie: Glossar Genetik
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  • Freies Lehrbuch: Einführung in die Biologie (für die Sekundarstufe 1 und 2)
  • Test und Klausurvorbereitung Chemie
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  • Abitur 2019
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen
  • Blog 2019: Jahresstatistik 2018
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.13 Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  • Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  • Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  • Über meine Bücher

Neuste Artikel

  • Eine unerwartete Ehre
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) II
  • Jahresstatistik 2022
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) I
  • Streaming Tipp: "Terra X - Sternstunden der Evolution"
  • Abitur 2022 - Donnerstag geht es los
  • Tipps zum Umgang mit dem Zentralabitur - Abi 2022
  • Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?
  • Jahresstatistik 2021
  • Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts

Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen

Details
Zuletzt aktualisiert: 23. Mai 2019
Zugriffe: 84683

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

 

Fliege in Blüte Insekt in Blüte - Bestäubung 

Verwandt?

 

Ordnung im Reich der Lebewesen - kann man Tiere ordnen?

Schon lange versuchen Biologen die Natur dadurch zu beschreiben, dass man die Tiere nach Verwandtschaft und Ähnlichkeit in Gruppen geordnet hat. Viele Jahrhunderte gab es das System von Carl von Linné, der Einteilung in Arten, Familien, Gattungen, Ordnungen, Reiche usw.

Man spricht meistens von 4 Reichen der Natur. Einige Biologen unterteilen auch in fünf Gruppen, in dem sie die einzelligen Tiere in ein 5. Reich ausgliedern.

Reiche der Biologie - Stammbaum der Biologie

 

Heutzutage versucht man Tiere hinsichtlich ihrer genetischen Verwandtschaft einzuteilen - zwei Tiere sind also verwandt, wenn sie ein ähnliches Erbgut besitzen.

Im Tierreich gilt aber nach wie vor die grobe Einteilung in wirbellose Tiere und in Wirbeltiere. Letztere haben eine Wirbelsäule und sind höher entwickelt als wirbellose Tiere. Bei den wirbellosen Tieren hingegen sind die älteren Arten zu finden. Einige Vertreter lebten schon zu Zeiten auf der Erde, als die Wirbeltiere noch nicht von der Natur „erfunden“ waren.

 

Zusatzinformationen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Systematik_des_Pflanzenreichs

http://de.wikipedia.org/wiki/Systematik_der_Vielzelligen_Tiere

 

 

Systematische Einteilung der Landpflanzen

 

Systematische Einteilung der Landpflanzen

 

Zusatzinformationen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Systematik_des_Pflanzenreichs

 

Wirbellose Tiere

Alle Tiere, die noch keine Wirbelsäule besitzen werden als wirbellose Tiere (=Invertebrata) bezeichnet. Die meisten Tiere, wie z.B. die über 750 000 Insektenarten, besitzen keine Wirbelsäule!

Die wirbellosen Tiere bilden zwar im strengen Sinne keine völlig einheitliche Verwandtschaftsgruppe (Chordatieren (Chordata) und nicht-Chordaten), aber sie werden im Folgenden zu einer Gruppe zusammengefasst, da es übersichtlicher ist.

Folgende Tiergruppen gehören zu den wirbellosen Tieren. Kennst Du sie alle?

  • Schwämme (Porifera)

  • Nesseltiere (Cnidaria)

  • Rippenquallen (Ctenophora)

  • Plattwürmer (Plathelminthes)

  • Schlauchwürmer (Nemathelminthes)

  • Schnurwürmer (Nemertini)

  • Ringelwürmer (Annelida)

  • Gliederfüßer (Arthropoda)

  • Zungenwürmer (Pentastomida)

  • Spritzwürmer (Sipunculida)

  • Igelwürmer oder Sternwürmer (Echiurida)

  • Bärtierchen (Tardigrada)

  • Kelchwürmer (Kamptozoa)

  • Stachelhäuter (Echinodermata)

  • Weichtiere (Mollusca)

  • Pfeilwürmer (Chaetognata)

  • Chordatiere (Chordata)

- Manteltiere (Urochordata = Tunicata)

- Schädellose (Acrania)

 

Zusatzinformationen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wirbellose

 

Phylogenetischer Stammbaum der Gliedertiere

Phylogenetischer Stammbaum der Gliedertiere

Aufgaben:

1. Suche zu jeder Tiergruppe im Internet (z.B. bei http://de.wikipedia.org) mindestens drei Beispieltiere heraus.

2. An welcher Stelle würdest Du die Skorpione einordnen?

- Chelicerata

 

Vereinfachter Stammbaum der Gliedertiere mit Erkennungsmerkmalen

 

Vereinfachter Stammbaum der Gliedertiere mit Erkennungsmerkmalen

Zusatzinformationen:

  • Vermutlich ist die einzige Gemeinsamkeiten aller Krebse die besondere Form ihrer Krebslarven (Naupliuslarve), welche drei Segmente mit Beinen und in der Mitte des Kopfes ein einzelnes, unpaares Naupliusauge haben.

  • Krebse: ca. 40000 Arten

  • Myriapoden: ca. 13.000 Arten

 

Aufgaben:

1. Wo könnte man die Weichtiere einordnen?

2. Gibt es Weichtiere mit und ohne Schale? Finde Beispiele?

 

Der Stammbaum der Wirbeltiere (Vertebrata)

Die Wirbeltiere sind miteinander verwandt, d.h. sie hatten gemeinsame Vorfahren. Einer dieser Vorfahren ist vermutlich das so genannte Urwirbeltier. Es unterschied sich von den Weichtieren und anderen damals lebenden Tierarten durch die Ausbildung einer sehr ursprünglichen Wirbelsäule.

Es lebte vermutlich vor vielen hundert Millionen Jahren als Meeresbewohner und kann als Verbindung zwischen wirbellosen Tieren und Wirbeltieren gesehen werden. Von ihm stammen die ersten Fische ab. In den folgenden Millionen von Jahren haben sich daraus die Amphibien, die Reptilien, die Vögel und die Säugetiere entwickelt. Heute kennt man ca. Wirbeltiere 55.000 Wirbeltierarten.

Stammbaum der Wirbeltiere (Vertebrata)

 

Stammbaum der Säugetiere mit den Erkennungsmerkmalen

Stammbaum der Säugetiere mit den Erkennungsmerkmalen

 

  1. Freies Lehrbuch Biologie: 01.03 Weichtiere
  2. Freies Lehrbuch Biologie: 01.04 Ringelwürmer
  3. Freies Lehrbuch Biologie: 01.05 Spinnen
  4. Freies Lehrbuch Biologie: 01.06 Krebse
  5. Freies Lehrbuch Biologie: 01.07 Tausendfuesser
  6. Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  7. Freies Lehrbuch Biologie: 02.01Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere
  8. Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  9. Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  10. Freies Lehrbuch Biologie: 02.04 Reptilien
  11. Freies Lehrbuch Biologie: 02.05 Vögel
  12. Freies Lehrbuch Biologie: 02.06 Säugetiere: Die Vielfalt der Säugetiere
  13. Freies Lehrbuch Biologie: 04.03 Wald und Waldtypen
  14. Freies Lehrbuch Biologie: 04.18 Ökosystem Tiefsee
  15. Freies Lehrbuch Biologie: 05.03 Das vegetative Nervensystem und Stress
  16. Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  17. Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen
  18. Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  19. Freies Lehrbuch Biologie: 06.03: Die Zelle II - Aufbau und Funktion der Zellorganellen
  20. Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  21. Freies Lehrbuch Biologie: 06.05 Gewebe
  22. Freies Lehrbuch Biologie: 07.01 Bakterien und Milchprodukte
  23. Freies Lehrbuch Biologie: 07.02 Infektionen und Immunabwehr - Feinde des Körpers
  24. Freies Lehrbuch Biologie: 07.03 Infektionen und Immunabwehr - Das Immunsystem und seine Abwehrreaktionen
  25. Freies Lehrbuch Biologie: 07.04 Infektionen und Immunabwehr - Allergien
  26. Freies Lehrbuch Biologie: 07.05 Infektionen und Immunabwehr - HIV und AIDS
  27. Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  28. Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  29. Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  30. Freies Lehrbuch Biologie: 08.04 Das Hormonsystem des Menschen
  31. Freies Lehrbuch Biologie: 08.05 Geschlechtsorgane, Geschlechtshormone und der weibliche Zyklus
  32. Freies Lehrbuch Biologie: 08.06 Entwicklungsbiologie I - Schwangerschaft und Verhütung
  33. Freies Lehrbuch Biologie: 08.07 Entwicklungsbiologie II - Wachsen und Erwachsenwerden
  34. Freies Lehrbuch Biologie: 08.08 Geschlechtskrankheiten
  35. Freies Lehrbuch Biologie: 08.10 Blut und Blutgruppen
  36. Freies Lehrbuch Biologie: 08.09 Erbkrankheiten I
  37. Freies Lehrbuch Biologie: 08.11 Entwicklungsbiologie III
  38. Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  39. Freies Lehrbuch Biologie: 08.13 Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
  40. Freies Lehrbuch Biologie: 08.14 Variabilität des Erbguts, Erbkrankheiten und Stammbaumanalyse
  41. Freies Lehrbuch Biologie: 08.15 Klassische Genetik II
  42. Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  43. Freies Lehrbuch Biologie: 08.17 Gentechnik
  44. Freies Lehrbuch Biologie: 09.02 Zigaretten und die Nikotinsucht
  45. Freies Lehrbuch Biologie: 10.06 Vitamine und Mineralsalze
  46. Freies Lehrbuch Biologie: 10.08 Zellatmung - Dissimilation
  47. Freies Lehrbuch Biologie: 11.01 Grundlagen und Begriffe der Verhaltensforschung
  48. Freies Lehrbuch Biologie: 11.02 Klassische Ethologie und angeborenes Verhalten
  49. Freies Lehrbuch Biologie: 11.03 Erworbene und erlernte Verhaltensanteile
  50. Freies Lehrbuch Biologie: 11.04 Sozialverhalten und Verhaltensökologie
  51. Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  52. Freies Lehrbuch Biologie: 12.02 Chemische Evolution - wie das erste Leben entstand
  53. Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  54. Freies Lehrbuch Biologie: 12.04 Unsere Vewandten - Affen

Seite 4 von 58

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10