• Neues
  • Biologiebuch
  • Chemiebücher
  • Tipps für Schüler
  • Testvorbereitung
  • Publikationen
  • Sprachen
  • Youtube-Kanal
  • Abiturwissen
  • TikTok
  • Biologiebuch
  • Chemiebuch: Anorganik
  • Chemiebuch: Organik
  • Spanische Grammatik
  • Italienische Grammatik
  • Periodensystem (PSE)
  • Hilfe z. Dateien öffnen
  • Über meine Bücher
  • Impressum & DSGVO
  • Seitenstatiskik
  • PSE, Säuren & Laugen, Crashkurs, Karteikarten
  • Tipps für gute Klausuren
  • Tipps für Referate
  • Punktegrenzen Oberstufe & Abitur
  • Hilfen zum Abitur
  • Vorbereitung Bioarbeit
  • Vorbereitung Chemiearbeit
  • Glossare Biologie
  • Warum Organspende?
  • Klausurvorbereitung Chemie

Meistgelesene Artikel

  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  • Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  • Der komplette Abschnitt zum Thema "Cytologie" neu bearbeitet
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  • Biologie: Glossar Genetik
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  • Freies Lehrbuch: Einführung in die Biologie (für die Sekundarstufe 1 und 2)
  • Test und Klausurvorbereitung Chemie
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  • Abitur 2019
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen
  • Blog 2019: Jahresstatistik 2018
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.13 Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  • Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  • Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  • Über meine Bücher

Neuste Artikel

  • Eine unerwartete Ehre
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) II
  • Jahresstatistik 2022
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) I
  • Streaming Tipp: "Terra X - Sternstunden der Evolution"
  • Abitur 2022 - Donnerstag geht es los
  • Tipps zum Umgang mit dem Zentralabitur - Abi 2022
  • Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?
  • Jahresstatistik 2021
  • Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts

Freies Lehrbuch Biologie: 01.07 Tausendfuesser

Details
Zuletzt aktualisiert: 23. Mai 2019
Zugriffe: 11279

Kapitel 01.07: Tausenfüßer

 

Tausendfüßer

 

Die Verwandten der Insekten: Tausendfüßer

a) Merkmale

  • Tausendfüßer sind Gliedertiere.

  • Zwischen 9-200 Beinpaare

  • Tausendfüßer sind sehr ursprüngliche und einfache Gliedertiere

  • Körperbau: Kopfkapsel und Rumpf

  • Zur Atmung haben sie Tracheen (deshalb werden sie zusammen mit den Insekten als Tracheentiere in einer Gruppe zusammengfasst!).

  • Genau wie Insekten, haben sie auch Fühler und ein Strickleiternervensystem

  • Anstelle der Komplexaugen haben sie aber kleine Punktaugen. Insekten können also besser sehen!

  • Man unterscheidet Hundert- und Tausendfüßer. Tausendfüßer besitzen zwei Beinpaare pro Körpersegment, Hundertfüßer nur eines.

    HUnderfüßer

     

  • Die Nahrung ist meist faules Laub, vermoderte Tiere oder Pflanzenreste. Tausendfüßer sind also Zersetzer (Destruenten) und erfüllen damit im Wald eine wichtige Aufgabe.

  • Einige wenige Arten, wie der Steinkriecher, ernähren sich räuberisch, d.h. sie jagen Insekten, Asseln und Spinnen, die sie mit einem Giftbiss töten.

  • Der Kot der Tausendfüßer düngt den Boden.

    Tausendfüßer - Destruenten in der Laubschicht

 Tausendfüßer - Destruenten in der Laubschicht - Tausenfüßer am Waldboden mit vermoderndem Laub

 

Wenn Du im Garten im Laub mal einen Tausendfüßer findest, betrachte mal seine Beine bei der Fortbewegung:

Tausendfüßer

 

Zusatzinformationen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Tausendfüßer

  1. Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  2. Freies Lehrbuch Biologie: 02.01Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere
  3. Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  4. Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  5. Freies Lehrbuch Biologie: 02.04 Reptilien
  6. Freies Lehrbuch Biologie: 02.05 Vögel
  7. Freies Lehrbuch Biologie: 02.06 Säugetiere: Die Vielfalt der Säugetiere
  8. Freies Lehrbuch Biologie: 04.03 Wald und Waldtypen
  9. Freies Lehrbuch Biologie: 04.18 Ökosystem Tiefsee
  10. Freies Lehrbuch Biologie: 05.03 Das vegetative Nervensystem und Stress
  11. Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  12. Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen
  13. Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  14. Freies Lehrbuch Biologie: 06.03: Die Zelle II - Aufbau und Funktion der Zellorganellen
  15. Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  16. Freies Lehrbuch Biologie: 06.05 Gewebe
  17. Freies Lehrbuch Biologie: 07.01 Bakterien und Milchprodukte
  18. Freies Lehrbuch Biologie: 07.02 Infektionen und Immunabwehr - Feinde des Körpers
  19. Freies Lehrbuch Biologie: 07.03 Infektionen und Immunabwehr - Das Immunsystem und seine Abwehrreaktionen
  20. Freies Lehrbuch Biologie: 07.04 Infektionen und Immunabwehr - Allergien
  21. Freies Lehrbuch Biologie: 07.05 Infektionen und Immunabwehr - HIV und AIDS
  22. Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  23. Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  24. Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  25. Freies Lehrbuch Biologie: 08.04 Das Hormonsystem des Menschen
  26. Freies Lehrbuch Biologie: 08.05 Geschlechtsorgane, Geschlechtshormone und der weibliche Zyklus
  27. Freies Lehrbuch Biologie: 08.06 Entwicklungsbiologie I - Schwangerschaft und Verhütung
  28. Freies Lehrbuch Biologie: 08.07 Entwicklungsbiologie II - Wachsen und Erwachsenwerden
  29. Freies Lehrbuch Biologie: 08.08 Geschlechtskrankheiten
  30. Freies Lehrbuch Biologie: 08.10 Blut und Blutgruppen
  31. Freies Lehrbuch Biologie: 08.09 Erbkrankheiten I
  32. Freies Lehrbuch Biologie: 08.11 Entwicklungsbiologie III
  33. Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  34. Freies Lehrbuch Biologie: 08.13 Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
  35. Freies Lehrbuch Biologie: 08.14 Variabilität des Erbguts, Erbkrankheiten und Stammbaumanalyse
  36. Freies Lehrbuch Biologie: 08.15 Klassische Genetik II
  37. Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  38. Freies Lehrbuch Biologie: 08.17 Gentechnik
  39. Freies Lehrbuch Biologie: 09.02 Zigaretten und die Nikotinsucht
  40. Freies Lehrbuch Biologie: 10.06 Vitamine und Mineralsalze
  41. Freies Lehrbuch Biologie: 10.08 Zellatmung - Dissimilation
  42. Freies Lehrbuch Biologie: 11.01 Grundlagen und Begriffe der Verhaltensforschung
  43. Freies Lehrbuch Biologie: 11.02 Klassische Ethologie und angeborenes Verhalten
  44. Freies Lehrbuch Biologie: 11.03 Erworbene und erlernte Verhaltensanteile
  45. Freies Lehrbuch Biologie: 11.04 Sozialverhalten und Verhaltensökologie
  46. Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  47. Freies Lehrbuch Biologie: 12.02 Chemische Evolution - wie das erste Leben entstand
  48. Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  49. Freies Lehrbuch Biologie: 12.04 Unsere Vewandten - Affen

Seite 9 von 58

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13