• Neues
  • Biologiebuch
  • Chemiebücher
  • Tipps für Schüler
  • Testvorbereitung
  • Publikationen
  • Sprachen
  • Youtube-Kanal
  • Abiturwissen
  • TikTok
  • Biologiebuch
  • Chemiebuch: Anorganik
  • Chemiebuch: Organik
  • Spanische Grammatik
  • Italienische Grammatik
  • Periodensystem (PSE)
  • Hilfe z. Dateien öffnen
  • Über meine Bücher
  • Impressum & DSGVO
  • Seitenstatiskik
  • PSE, Säuren & Laugen, Crashkurs, Karteikarten
  • Tipps für gute Klausuren
  • Tipps für Referate
  • Punktegrenzen Oberstufe & Abitur
  • Hilfen zum Abitur
  • Vorbereitung Bioarbeit
  • Vorbereitung Chemiearbeit
  • Glossare Biologie
  • Warum Organspende?
  • Klausurvorbereitung Chemie

Meistgelesene Artikel

  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  • Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  • Der komplette Abschnitt zum Thema "Cytologie" neu bearbeitet
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  • Biologie: Glossar Genetik
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  • Freies Lehrbuch: Einführung in die Biologie (für die Sekundarstufe 1 und 2)
  • Test und Klausurvorbereitung Chemie
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  • Abitur 2019
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen
  • Blog 2019: Jahresstatistik 2018
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.13 Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  • Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  • Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  • Über meine Bücher

Neuste Artikel

  • Eine unerwartete Ehre
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) II
  • Jahresstatistik 2022
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) I
  • Streaming Tipp: "Terra X - Sternstunden der Evolution"
  • Abitur 2022 - Donnerstag geht es los
  • Tipps zum Umgang mit dem Zentralabitur - Abi 2022
  • Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?
  • Jahresstatistik 2021
  • Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts

Freies Lehrbuch Biologie: 01.05 Spinnen

Details
Zuletzt aktualisiert: 23. Mai 2019
Zugriffe: 19494

Kapitel 01.05: Spinnen

Spinne

 

Die Verwandten der Insekten: Spinnen

a) Merkmale des Spinnenkörpers:

Webspinne im Netz

Der Körperbau der Spinnen - von unten gesehen

 

Beschreibe die Spinnenmerkmale und vergleiche diese dann mit den Dir bekannten Insektenmerkmalen. Finde Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

 

Besonderheiten der Spinnen:

- 6 Spinnwarzen am Hinterleib

- Spinnen töten Beute durch Giftbiss

- äußere Verdauung der Beute

- Gift wird in Giftdrüsen gebildet

- zweigeteilter Körper: Kopfbrustteil - Hinterleib

Spinne bei der Jagd auf Beute

Am Hinterleib erkennt man die Spinndrüse und das Halten des Fadens mit dem Hinterbein

 

Merkmale des Spinnenkörpers

Beschreibe den Körperbau:

Spinne

 

Die Vogelspinne:


Vogelspinne

 

b) Beutefang bei Spinnen

Spinnen erlegen entweder ihre Beute durch Schnelligkeit und Geschick am Boden oder sie weben ein Fangnetz indem sich die Beute verfängt.

Kreuzspinne im Netz, Webspinne

Kreuzspinne im Netz

 

Spinne im Netz

Spinnennetz im Morgentau

 

Der Netzbau findet ca. alle 1-2 Tage statt. Die Kreuzspinne braucht für den Bau eines Netzes ca. 40 min.

Aber nicht alle Spinnen bauen auch Netze. Viele Spinnen bauen gar keine Fangnetze. Sie fangen ihre Beute jagend am Boden durch ihre Schnelligkeit. Man kann also grob zwischen Web- und Fang­spinnen unterscheiden. Zu den Webspinnen gehören ca. 30000 Arten (z.B.: Kreuzspinne; Baldachin­spinne). Sie fangen ihre Beute im Netz und töten diese durch einen Giftbiss. Dabei gelangt Gift aus den Giftdrüsen in die Beute, welche dadurch gelähmt wird.

Dann werden Verdauungssäfte in die Beute gespritzt, welche das Innere des Beutetieres auflösen. (äußere Verdauung). Dieser weiche Brei wird dann von der Spinne aufgesaugt.

Fangspinnen, wie die Krabbenspinne oder die Springspinne fangen ihre Beute ohne Netz. Die Krab­benspinnen wartet z.B. in Blüten auf Pflanzenbestäuber. Kommt ein passendes Tier, wird es sofort mit einem lähmenden Gift angespritzt. Springspinnen hingegen lauern auf ihre Beute und springen dann auf sie. Dabei können sie die 25fache Körperlänge weit springen. Haben sie eine Beute erwischt, wird sie sofort gebissen.

 

Zusatzinformationen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Spinnennetz

 

 

Aufgaben:

  1. Warum baut die Kreuzspinne eigentlich ein Netz?

  2. Kannst Du auch den Aufbau des Netzes beschreiben?

  3. Warum verfängt sich die Webspinne nicht im eigenem Netz?

  4. Warum ist es das Spinnennetz fast nie nicht horizontal aufgehängt?

 

Spinnenfotos

 

Netzbau der Spinnen Netzbau der Spinnen

 

Netzbau

Netzbau bei der Kreuzspinne

 

Spinndrüsen von unten

Spinndrüsen von unten

 

Genauere Unterteilung der Spinnen

Zur Gruppe der Spinnen gehören auch Tiere, die Du vielleicht nicht auf Anhieb als Spinne bezeichnen würdest. z.B. gehören auch Skorpione und Zecken zu den Spinnentieren.

Zu den Spinnentieren gehören:

  • Milben (Acari) - (z.B. Herbstmilbe, Bienenmilbe, Zecke, Spinnenmilben)

  • Geißelspinnen (Amblypygi)

  • Webspinnen (Araneae)

  • Weberknechte (Opiliones)

  • Palpenläufer o.a. Tasterläufer (Palpigradi)

  • Kapuzenspinnen (Ricinulei)

  • Skorpione (Scorpiones) (z.B. Skorpione und Afterskorpione)

  • Pseudoskorpione (Pseudoscorpiones)

  • Walzenspinnen (Solifugae)

  • Geißelskorpione (Uropygi)

 

Der genaue Stammbaum der Spinnentiere:

┌───────────── Palpenläufer (Palpigradi)

┌──┤ ┌───────── Webspinnen (Aranea)

│ └───┤ ┌───── Geißelspinnen (Amblypygi)

│ └───┤ ┌── Geißelskorpione (Uropygi)

┌──┤ └──┴── Schizomida

│ │

│ └─────────────┬── Kapuzenspinnen (Ricinulei)

──┤ └── Milben (Acari)

│

│ ┌──────── Weberknechte (Opiliones)

└──────────┤ ┌───── Skorpione (Scorpiones)

└──┤ ┌── Pseudoskorpione (Pseudoscorpiones)

└──┴── Walzenspinnen (Solifugae)

 

Zecken:

 

Zecke auf Pullover

Zecke auf einem Pullover, auf dem Weg nach oben

 

Zusatzinformationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Zecken

 

Fortpflanzung der Spinnen

Bei vielen Arten sucht das Männchen das Weibchen. Auch bei der Kreuzspinne geschieht dies. Das Männchen kommt zum Netz des Weibchens. Wenn es nach der Paarung nicht sehr schnell wieder verschwunden ist, wird es vom Weibchen gefressen.

Das befruchtete Weibchen erhält so eine weitere Mahlzeit, welches ihr genug Energie gibt, die kommende Zeit zu überleben. Im Spätsommer kommt es zur Eiablage in einen gewobenen Kokon. Dieser schützt die Eier vor dem Frost des Winters. Während die Mutterspinne im Winter fast immer erfriert, schlüpfen die Jungspinnen im Frühjahr.

 

Wolfsspinne

Wolfspinne

 

Ökologischer Nutzen der Spinnen

Spinnen fressen Insekten - viele davon sind für Menschen störend oder gar Schädlinge!

Stell Dir mal vor, dass auf einem Quadratmeter Waldboden zwischen 50-150 Spinnen verschiedener Arten leben. Wenn jede von Ihnen am Tag zwei bis drei Insekten frisst, sind das in einem Waldgebiet von 1 ha (100m·100m) bis zu 450 000 Insekten, die pro Tag vertilgt werden.

Spinnen sind wichtige Nützlinge, da sie sich von Insekten ernähren.

 

Feinde der Spinnen:

Vögel, Frösche, Spitzmäuse, Kröten, Reptilien, Schlupfwespen und auch viele andere Spinnen!

Zusatzinformationen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Spinnentiere

 

Die „Werkzeuge“ der Spinnen - die Cheliceren

 

 

Mundwerkzeuge der Spinnen

Quelle Bild - public domain - by wikipediauser: Xavier Vázquez : http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Queliceros.svg

 

 

A: Haken

B: Scheren

C: Zangen

 

 

Wiederholungsfragen

  1. Nenne die Merkmale der Spinnentiere

  2. Beschreibe ihren Körperbau

  3. Ist der Weberknecht eine Spinne? Begründe mit Körpermerkmalen

  4. Nenne Feinde der Spinnen

  5. Welche Rückschlüsse kann man auf das Skelett der Spinne treffen

  6. Beschreibe Jagdmethoden von Spinnen

  7. Beschreibe den Netzbau der Kreuzspinne

  8. Erkläre die äußerer Verdauung? (Nenne ein Tier, welches eine „innere“ hat)

  9. Worin liegen die Gefahren der Hausstaubmilben?

  10. Worin liegen Gefahren, die von Zecken ausgehen?

  11. Welche Spinnenmerkmale findest Du beim Skorpion?

  12. Nenne Ordnungen der Spinnentiere

  13. Nenne verschiedene Maßnahmen, wie man sich vor Zecken schützen kann

 

 

  1. Freies Lehrbuch Biologie: 01.06 Krebse
  2. Freies Lehrbuch Biologie: 01.07 Tausendfuesser
  3. Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  4. Freies Lehrbuch Biologie: 02.01Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere
  5. Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  6. Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  7. Freies Lehrbuch Biologie: 02.04 Reptilien
  8. Freies Lehrbuch Biologie: 02.05 Vögel
  9. Freies Lehrbuch Biologie: 02.06 Säugetiere: Die Vielfalt der Säugetiere
  10. Freies Lehrbuch Biologie: 04.03 Wald und Waldtypen
  11. Freies Lehrbuch Biologie: 04.18 Ökosystem Tiefsee
  12. Freies Lehrbuch Biologie: 05.03 Das vegetative Nervensystem und Stress
  13. Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  14. Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen
  15. Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  16. Freies Lehrbuch Biologie: 06.03: Die Zelle II - Aufbau und Funktion der Zellorganellen
  17. Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  18. Freies Lehrbuch Biologie: 06.05 Gewebe
  19. Freies Lehrbuch Biologie: 07.01 Bakterien und Milchprodukte
  20. Freies Lehrbuch Biologie: 07.02 Infektionen und Immunabwehr - Feinde des Körpers
  21. Freies Lehrbuch Biologie: 07.03 Infektionen und Immunabwehr - Das Immunsystem und seine Abwehrreaktionen
  22. Freies Lehrbuch Biologie: 07.04 Infektionen und Immunabwehr - Allergien
  23. Freies Lehrbuch Biologie: 07.05 Infektionen und Immunabwehr - HIV und AIDS
  24. Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  25. Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  26. Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  27. Freies Lehrbuch Biologie: 08.04 Das Hormonsystem des Menschen
  28. Freies Lehrbuch Biologie: 08.05 Geschlechtsorgane, Geschlechtshormone und der weibliche Zyklus
  29. Freies Lehrbuch Biologie: 08.06 Entwicklungsbiologie I - Schwangerschaft und Verhütung
  30. Freies Lehrbuch Biologie: 08.07 Entwicklungsbiologie II - Wachsen und Erwachsenwerden
  31. Freies Lehrbuch Biologie: 08.08 Geschlechtskrankheiten
  32. Freies Lehrbuch Biologie: 08.10 Blut und Blutgruppen
  33. Freies Lehrbuch Biologie: 08.09 Erbkrankheiten I
  34. Freies Lehrbuch Biologie: 08.11 Entwicklungsbiologie III
  35. Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  36. Freies Lehrbuch Biologie: 08.13 Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
  37. Freies Lehrbuch Biologie: 08.14 Variabilität des Erbguts, Erbkrankheiten und Stammbaumanalyse
  38. Freies Lehrbuch Biologie: 08.15 Klassische Genetik II
  39. Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  40. Freies Lehrbuch Biologie: 08.17 Gentechnik
  41. Freies Lehrbuch Biologie: 09.02 Zigaretten und die Nikotinsucht
  42. Freies Lehrbuch Biologie: 10.06 Vitamine und Mineralsalze
  43. Freies Lehrbuch Biologie: 10.08 Zellatmung - Dissimilation
  44. Freies Lehrbuch Biologie: 11.01 Grundlagen und Begriffe der Verhaltensforschung
  45. Freies Lehrbuch Biologie: 11.02 Klassische Ethologie und angeborenes Verhalten
  46. Freies Lehrbuch Biologie: 11.03 Erworbene und erlernte Verhaltensanteile
  47. Freies Lehrbuch Biologie: 11.04 Sozialverhalten und Verhaltensökologie
  48. Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  49. Freies Lehrbuch Biologie: 12.02 Chemische Evolution - wie das erste Leben entstand
  50. Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  51. Freies Lehrbuch Biologie: 12.04 Unsere Vewandten - Affen

Seite 7 von 58

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11