• Neues
  • Biologiebuch
  • Chemiebücher
  • Tipps für Schüler
  • Testvorbereitung
  • Publikationen
  • Sprachen
  • Youtube-Kanal
  • Abiturwissen
  • TikTok
  • Biologiebuch
  • Chemiebuch: Anorganik
  • Chemiebuch: Organik
  • Spanische Grammatik
  • Italienische Grammatik
  • Periodensystem (PSE)
  • Hilfe z. Dateien öffnen
  • Über meine Bücher
  • Impressum & DSGVO
  • Seitenstatiskik
  • PSE, Säuren & Laugen, Crashkurs, Karteikarten
  • Tipps für gute Klausuren
  • Tipps für Referate
  • Punktegrenzen Oberstufe & Abitur
  • Hilfen zum Abitur
  • Vorbereitung Bioarbeit
  • Vorbereitung Chemiearbeit
  • Glossare Biologie
  • Warum Organspende?

Meistgelesene Artikel

  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  • Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe
  • Der komplette Abschnitt zum Thema "Cytologie" neu bearbeitet
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  • Abitur 2019
  • Biologie: Glossar Genetik
  • Freies Lehrbuch: Einführung in die Biologie (für die Sekundarstufe 1 und 2)
  • Blog 2019: Jahresstatistik 2018
  • Test und Klausurvorbereitung Chemie
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  • Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  • Über meine Bücher
  • Blog 2014: Jahresstatistik 2013
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  • Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen

Neuste Artikel

  • Jahresstatistik 2022
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) I
  • Streaming Tipp: "Terra X - Sternstunden der Evolution"
  • Abitur 2022 - Donnerstag geht es los
  • Tipps zum Umgang mit dem Zentralabitur - Abi 2022
  • Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?
  • Jahresstatistik 2021
  • Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts
  • Neue Wissenschaftsvideos für Schüler und Lehrer
  • Wie erstelle ich ein Erklärvideo?

Sprachen: Spanische Grammatik 03 - Hauptwörter

Details
Zuletzt aktualisiert: 22. Mai 2019
Zugriffe: 4111

Singular und Plural der Hauptwörter

a) Der Artikel

Wie auch im Deutschen gibt es maskuline (männliche) und feminine (weibliche) Hauptwörter. Dazu gibt es entsprechende Artikel. Eine sächliche Form (das/ es) gibt es nicht.

 

 

Singular

Plural

bestimmt

el amigo

la amiga

los amigos

las amigas

unbestimmt

un amigo

una amiga

unos amigos

unas amigas

 

 

b) Plural der Substantive und Adjektive

An Wörter, die auf a/o/e enden, wird ein Plural-s angehängt.

1 amigo - 2 amigos

1 amiga - 2 amigas

 

Wörter, welche auf Konsonanten enden, bekommen zur Pluralbildung „es“ angehängt

1 señor - 2 señores

 

Wörter, welche auf z enden, bekommen (um die weiche Aussprache zu erhalten) das z durch ces ersetzt:

1 andaluz -2 andaluces

 

Ausnahmen:

el agua

el mapa

el sistema

el programa

la foto (von fotografia!)

 

 

Relativsätze

Relativsätze vervollständigen ein Substantiv, indem sie es erklären.

z.B. El perro que es viejo

 

Relativpronomen:

  • que (el que, la que, los que, las que) Beide ohne vorhergehendes

  • quien/ quienes Subjekt (Antecedente) möglich

  • cual/ es (el cual, la cual, los cuales, las cuales)

  • cuyo/ a /s

----------------------------------------------

  • donde

  • como

  • cuanto/ a /s

  • cuando

 

Alle Relativpronomen stehen ohne Akzente, dies unterscheidet sie leicht von den gleichlautenden Fragewörtern!

 

Bsp.: Vivo con mi madre que tiene un perro

 

Beispiele:

- Quien estudia, aprueba

- Es el hombre el cual...

- Este es el libro de que te hablé ayer

- Zafón, cuyo libros gustan mucho...

 

Bei Relativsätzen gibt es immer zwei Möglichkeiten - Explicativas oder Especificativas

a) Explicativas: geben nur eine generelle Erklärung, sie enthalten keine fundamentalen Informationen. Sie werden wie eine Apposition (also mit zwei Kommas) behandelt.

z.B.: El chico, que aprobó aquel examen, se va de vacaciones

 

b) Especificativas: sie geben wichtige und konkrete Informationen für das vorherstehende Substantiv (Antecedente)

z.B.: El chico que aprobó el examen lo ha echo como mejor de todos

 

 

Weitere Tipps:

  • Wenn im Relativsatz das zu ersetzende Substantiv neutral ist, wird lo anstelle von el oder la verwendet!

  • Wenn die Bedeutung unbekannt oder vage ist, wird der Subjuntivo verwendet:

 

Alquilo una casa que tiene 3 habitaciones. (ich bin Mieter!)

Alquilo una casa que tenga 3 habitaciones. (ich suche noch!)

 

Beispiele:

Quien vaya a la excursion, que escribe su nombre en la lista

Busco un amigo con quien puedo hablar

 

Wann wird der Artikel im Relativsatz verwendet?

 

Lo/ la que wird verwendet:

- wenn der Antecedente (vorhergehendes Subjekt) fehlt

z.B.: lo que es importante

 

- wenn eine Präposition vorhergeht

z.B.: la persona de la que has hablado, es mi amiga

Beachte: Cual und quien werden immer mit Artikel verwendet!

  1. Sprachen: Spanische Grammatik 04 - Verben - Zeiten des Indikativs
  2. Sprachen: Spanische Grammatik 05 - Verben II - Präpositionen, Perífrasis Verbales, Ser-Estar
  3. Sprachen: Spanische Grammatik 06 - Pronomen des Spanischen
  4. Sprachen: Spanische Grammatik 07 - Verben III - Der Konjunktiv / Subjuntivo
  5. Sprachen: Spanische Grammatik 08 - Der Imperativ - die Befehlsform
  6. Sprachen: Spanische Grammatik 09 - Adverbialsätze
  7. Sprachen: Spanische Grammatik 10 - Adjektive
  8. Sprachen: Spanische Grammatik 11 - Sonstiges

Seite 3 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10