• Neues
  • Biologiebuch
  • Chemiebücher
  • Tipps für Schüler
  • Testvorbereitung
  • Publikationen
  • Sprachen
  • Youtube-Kanal
  • Abiturwissen
  • TikTok
  • Biologiebuch
  • Chemiebuch: Anorganik
  • Chemiebuch: Organik
  • Spanische Grammatik
  • Italienische Grammatik
  • Periodensystem (PSE)
  • Hilfe z. Dateien öffnen
  • Über meine Bücher
  • Impressum & DSGVO
  • Seitenstatiskik
  • PSE, Säuren & Laugen, Crashkurs, Karteikarten
  • Tipps für gute Klausuren
  • Tipps für Referate
  • Punktegrenzen Oberstufe & Abitur
  • Hilfen zum Abitur
  • Vorbereitung Bioarbeit
  • Vorbereitung Chemiearbeit
  • Glossare Biologie
  • Warum Organspende?
  • Klausurvorbereitung Chemie

Meistgelesene Artikel

  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  • Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  • Der komplette Abschnitt zum Thema "Cytologie" neu bearbeitet
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  • Biologie: Glossar Genetik
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  • Freies Lehrbuch: Einführung in die Biologie (für die Sekundarstufe 1 und 2)
  • Test und Klausurvorbereitung Chemie
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  • Abitur 2019
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen
  • Blog 2019: Jahresstatistik 2018
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.13 Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  • Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  • Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  • Über meine Bücher

Neuste Artikel

  • Eine unerwartete Ehre
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) II
  • Jahresstatistik 2022
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) I
  • Streaming Tipp: "Terra X - Sternstunden der Evolution"
  • Abitur 2022 - Donnerstag geht es los
  • Tipps zum Umgang mit dem Zentralabitur - Abi 2022
  • Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?
  • Jahresstatistik 2021
  • Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts

Sprachen: Spanische Grammatik 02 - Akzente & Por-Para

Details
Zuletzt aktualisiert: 22. Mai 2019
Zugriffe: 6432

 

Akzentsetzung im Spanischen (Die Tilde)

a) Die Regeln

Eine Silbe wird pro Wort immer besonders betont. Meistens ist klar, welche Silbe das ist (siehe regelmäßige Betonung), aber bricht ein Wort mit seiner eigentlichen Regel, ist die Aussprache also unregelmäßig, so kommt auf die zu betonende Silbe ein Akzent (spanisch Tilde genannt).

 

Regelmäßige Betonung

Man kann alle Wörter in zwei Gruppen einteilen:

1. Gruppe: Wörter, welche auf Vokal oder n oder s enden => Betonung auf der vorletzten Silbe

2. Gruppe: Wörter die nicht auf Vokal, n oder s enden => Betonung auf der letzten Silbe

 

Unterscheidung Para - Por

Para

Por

Bewegung: [nach]
Salimos a las 9 para Cádiz

Passiv (Persona Agente en la voz pasiva)[von] La película fue dirigida por J.R.R. Tolkien

Ziel (Finalidad o destino) [für, zu]
Ella está en Málaga para estudiar

Grund, Ursache [wegen] No Hay fiesta en el jardín por la lluvia

Zeit (relativ sowie festgelegte Periode)

Vamos a aplazar la conferencia para mañana
Zeit, Zeitraum Trabajo por la mañana
Zweck Las tijeras sirven para cortir Durchgangsort [durch, entlang] Los Ladrones entraron por la ventana
Vergleich Ese vestido es demasiado caro para su calidad Kommunikationsmittel [durch] Ayer hablé con mis padres por teléfono
Meinung: Para me, para Carlo Transportmittel Mando la carta por avión
Konkretes Datum Necesito un coche para el día 25 Sustitución Saluda a tus padres por mi

 

Para immer für Vergleiche:

Para ser aleman, habal bien Para poco que etstudias,...

 

Para für zukünftiges:

Para miercoles...

 

Tipp: Gute Umgangsprachliche Form: Salió a por pan - Ich bin Brot kaufen gewesen

genauso: Voy a por agua, Voy a por pan

 

Beispiele mit Redensarten mit por & para:

  • A Donde vas?
  • Por ahi
  • Ven para aquí
  • Esta chica vale para todos - sie ist so gut für alle anderen
  • Esta chica vale por todo - für alle ihre Fähigkeiten
  • No me esperes para la cena
  • Por navidad - in der Weihnachstzeit
  • Para navidad - genau Weihnachten
  • Trabajo por mi cuenta
  • Por eso no vengo mas
  • Siento admiración por las personas que hablen bien
  • Para tener tanto dinero el se comporte mal
  • Ya no me queda nada por hacer esta tarde
  • Para el frio que hace, el aire es muy seco
  • Por ella soy capaz a cualquier sacrificio
  • Quedan algunos minutos para el final de la película
  • estoy por decirle la verdad
  • un día pagaras por tus errores para mi
  • ella es la chica la mas maravillosa del mundo
  • por dónde empiezo?
  • Para aprobar el examen tienes estudiar mas!
  • Doy por terminada esta discusión!
  • Para mi, todo está claro!
  • Para bares buenas, las del norte! - gute Bars, hmmm, die gibts im Norden
  • decido por mi mismo!

Tipps zu Verben nmit por, para und a:

Esperar - warten auf

Man wartet auf Dinge und Personen

  • Esperar algo
  • Esperar a alguien
  • Esperar por (culpa de) alguien Esperar para + Infinitiv (esperar para comer)
  • ABER NIE: Esperar para alguien

 

Pagar - bezahlen von

  • Pagar algo
  • Pagar por algo
  • Pagar alguien
  • Pagar para + Infinitiv
  • ABER NIE: Pagar para algo o alguien

 

  1. Sprachen: Spanische Grammatik 03 - Hauptwörter
  2. Sprachen: Spanische Grammatik 04 - Verben - Zeiten des Indikativs
  3. Sprachen: Spanische Grammatik 05 - Verben II - Präpositionen, Perífrasis Verbales, Ser-Estar
  4. Sprachen: Spanische Grammatik 06 - Pronomen des Spanischen
  5. Sprachen: Spanische Grammatik 07 - Verben III - Der Konjunktiv / Subjuntivo
  6. Sprachen: Spanische Grammatik 08 - Der Imperativ - die Befehlsform
  7. Sprachen: Spanische Grammatik 09 - Adverbialsätze
  8. Sprachen: Spanische Grammatik 10 - Adjektive
  9. Sprachen: Spanische Grammatik 11 - Sonstiges

Seite 2 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10