• Neues
  • Biologiebuch
  • Chemiebücher
  • Tipps für Schüler
  • Testvorbereitung
  • Publikationen
  • Sprachen
  • Youtube-Kanal
  • Abiturwissen
  • TikTok
  • Biologiebuch
  • Chemiebuch: Anorganik
  • Chemiebuch: Organik
  • Spanische Grammatik
  • Italienische Grammatik
  • Periodensystem (PSE)
  • Hilfe z. Dateien öffnen
  • Über meine Bücher
  • Impressum & DSGVO
  • Seitenstatiskik
  • PSE, Säuren & Laugen, Crashkurs, Karteikarten
  • Tipps für gute Klausuren
  • Tipps für Referate
  • Punktegrenzen Oberstufe & Abitur
  • Hilfen zum Abitur
  • Vorbereitung Bioarbeit
  • Vorbereitung Chemiearbeit
  • Glossare Biologie
  • Warum Organspende?
  • Klausurvorbereitung Chemie

Meistgelesene Artikel

  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  • Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  • Der komplette Abschnitt zum Thema "Cytologie" neu bearbeitet
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  • Biologie: Glossar Genetik
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  • Freies Lehrbuch: Einführung in die Biologie (für die Sekundarstufe 1 und 2)
  • Test und Klausurvorbereitung Chemie
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  • Abitur 2019
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen
  • Blog 2019: Jahresstatistik 2018
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.13 Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  • Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  • Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  • Über meine Bücher

Neuste Artikel

  • Eine unerwartete Ehre
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) II
  • Jahresstatistik 2022
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) I
  • Streaming Tipp: "Terra X - Sternstunden der Evolution"
  • Abitur 2022 - Donnerstag geht es los
  • Tipps zum Umgang mit dem Zentralabitur - Abi 2022
  • Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?
  • Jahresstatistik 2021
  • Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts

Sprachen: Italienische Grammatik 05 - Verben und ihre Konjugation

Details
Zuletzt aktualisiert: 02. Juli 2022
Zugriffe: 11310

Regelmäßige Verben auf -are, -ere, -ire

Der Infinitiv aller Verben endet auf -are, -ere oder -ire. Um das Verb an den Präsens oder andere Zeitformen anzupassen, wird lediglich diese Endung entfernt und durch eine neue ersetzt. Man spricht von einem unveränderlichen Verbstamm und der Endung.

lavor-are (arbeiten)

lavor-o

lavor-i

lavor-a

lavor-iamo

lavor-ate

lavor-ano

tem-ere (fürchten)

tem-o

tem-i

tem-e

tem-iamo

tem-ete

tem-ono

Sent-ire (fühlen)

sent-o

sent-i

sent-e

sent-iamo

sent-ite

sent-ono

 

capire (verstehen)

cap-isc-o
cap-isc-i
cap-isc-e
cap-iamo
cap-ite
cap-isc-ono

 

 

Achtung: Einige wenige Verben, die auf „-ire“ enden (z.B. capire, finire, offire, preferire, spedire), fügen nach dem Stamm die Buchstaben „isc“ ein. Achtung: Aussprache beachten! capisKo, capisTSCHi, capisTSCHe…

 

Regelmäßige Verben, die ebenso konjugiert werden:

  • comprare - kaufen
  • chiudere - schließen
  • mettere - setzen,
  • stellen, legen
  • Prendere - nehmen
  • scrivere - schreiben
  • vedere - sehen
  • vendere - verkaufen
  • dormire - schlafen
  • aprire - öffnen
  • offrire - anbieten
  • partire - weggehen, abreisen
  • vivere - leben

 

 

Reflexive Verben:

chiamarsi (sich nennen, rufen)

mi chiamo

ti chiami

si chiama

ci chiamiamo

vi chiamate

si chiamano

 

Bedeutung des ersten Wortes:

mi = mich

ti = dich

si = sich

ci = uns

vi = euch

si = sich

 

Unregelmäßige Verben

Eine Krux sind sie. Man muss sie einfach lernen - es sind oft häufig verwendete Verben, die sehr wichtig sind! Mit der Zeit gewöhnt man sich aber gut an sie, da auch ihr Unregelmäßigkeit einigen Regeln folgt. Bitte am Anfang nicht die Nerven verlieren. Viele Verben sind unregelmäßig, oft sind es aber nur Kleinigkeiten, die sich ändern

 

essere (sein)

sono (ich bin)

sei (du bist)

è (er ist)

siamo (wir sind)

siete (ihr seid)

sono (sie sind)

 

avere (haben)

ho (ich habe)

hai (du hast)

ha (er, sie, es hat)

abbiamo (wir haben)

avete (ihr habt)

hanno (sie haben)

 

andare

bere (von lat. bevere)

dare

dire (von lat. dicere)

dovere

fare (von lat. facere)

vado

bevo

do

dico

devo

faccio

vai

bevi

dai

dici

devi

fai

va

beve

da

dice

deve

fa

andiamo

beviamo

diamo

diciamo

dobbiamo

facciamo

andate

bevete

date

dite

dovete

fate

vanno

devono

danno

dicono

devono

fanno

 

potere

sapere

stare

tenere

venire

volere

posso

so

sto

tengo

vengo

voglio

puoi

sai

stai

tieni

vieni

vuoi

può

sa

sta

tiene

viene

vuole

possiamo

sappiamo

stiamo

teniamo

veniamo

vogliamo

potete

sapete

state

tenete

venite

volete

possono

sanno

stanno

tengono

vengono

vogliono

 

Die häufigsten Verben (regelmäßige und unregelmäßige)

  • abitare - wohnen andare - gehen aprire - öffnen
  • avere - haben
  • ballare - tanzen
  • cantare - singen
  • cercare - suchen
  • chiamare - rufen
  • chiamarsi - sich rufen (heißen)
  • chiudere - schließen
  • comprare - kaufen
  • conoscere - kennen
  • cucinare - kochen
  • dormire - schlafen
  • essere - sein
  • fare - machen
  • lavorare - arbeiten
  • leggere - lesen
  • mettere - setzen, stellen
  • offrire - anbieten
  • parlare - sprechen
  • partire - abfahren, weggehen
  • praticare - üben
  • prendere - nehmen
  • scrivere - schreiben
  • stare - stehen
  • studiare - lernen, studieren
  • telefonare - telefonieren
  • trovare - finden
  • vedere - sehen
  • vendere - verkaufen
  • venire - kommen
  • vivere - leben

 

  1. Sprachen: Italienische Grammatik 06 - Das Verb in seinen vielfältigen Zeitformen
  2. Sprachen: Italienische Grammatik 07 - Der Konjunktiv und der Imperativ
  3. Sprachen: Italienische Grammatik 08 - Pronomen
  4. Sprachen: Italienische Grammatik 09 - Sonstiges (Fälle, Konjunktionen, Ordnungszahlen, Uhrzeit, Monate, Datum usw.)

Seite 5 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9