• Neues
  • Biologiebuch
  • Chemiebücher
  • Tipps für Schüler
  • Testvorbereitung
  • Publikationen
  • Sprachen
  • Youtube-Kanal
  • Abiturwissen
  • TikTok
  • Biologiebuch
  • Chemiebuch: Anorganik
  • Chemiebuch: Organik
  • Spanische Grammatik
  • Italienische Grammatik
  • Periodensystem (PSE)
  • Hilfe z. Dateien öffnen
  • Über meine Bücher
  • Impressum & DSGVO
  • Seitenstatiskik
  • PSE, Säuren & Laugen, Crashkurs, Karteikarten
  • Tipps für gute Klausuren
  • Tipps für Referate
  • Punktegrenzen Oberstufe & Abitur
  • Hilfen zum Abitur
  • Vorbereitung Bioarbeit
  • Vorbereitung Chemiearbeit
  • Glossare Biologie
  • Warum Organspende?

Meistgelesene Artikel

  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  • Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe
  • Der komplette Abschnitt zum Thema "Cytologie" neu bearbeitet
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  • Abitur 2019
  • Biologie: Glossar Genetik
  • Freies Lehrbuch: Einführung in die Biologie (für die Sekundarstufe 1 und 2)
  • Blog 2019: Jahresstatistik 2018
  • Test und Klausurvorbereitung Chemie
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  • Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  • Über meine Bücher
  • Blog 2014: Jahresstatistik 2013
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  • Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen

Neuste Artikel

  • Jahresstatistik 2022
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) I
  • Streaming Tipp: "Terra X - Sternstunden der Evolution"
  • Abitur 2022 - Donnerstag geht es los
  • Tipps zum Umgang mit dem Zentralabitur - Abi 2022
  • Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?
  • Jahresstatistik 2021
  • Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts
  • Neue Wissenschaftsvideos für Schüler und Lehrer
  • Wie erstelle ich ein Erklärvideo?

Sprachen: Italienische Grammatik 04 - Adverbien

Details
Zuletzt aktualisiert: 02. Juli 2022
Zugriffe: 4159

Bildung der Adverbien

Adverbien stehen meist nach dem Verb. Adverbien werden in der Regel aus der weiblichen Form des Adjektivs gebildet. Es wird die Endung -mente angehängt:

chiaro - chiaramente

vero - veramente

certo - certamente

 

Enden die Adjektive auf -e, bleibt das Endungs -e erhalten

veloce - velocemente

 

Enden die Adjektive auf -le , fällt das Endungs -e weg:

facile - facilmente

possibile - possibilmente

finale - finalmente

naturale - naturalmente

 

Steigerung der Adverbien

facilmente => più facilmente => facilissimamente / bzw. molto facilmente (2. Form ist üblicher)

 

Ausnahmen:

  • bene (gut) => meglio => benissimo / ottimamente
  • male (schlecht) => peggio => malissimo / pessimamente
  • molto (viel/ sehr) => più => moltissimo
  • poco (wenig) => meno => pochissimo

 

Alternative Bildung des Adverbs

Manche Adverbien werden auf zweifache Weise gebildet:

z.B.:

Solitamente - di solito

Nuovamente - di nuovo

Lungamente - a lungo

Recentemente - di recente

Certamente - di certo

Solamente - soltanto, solo

Generalmente - in generale, in genere

Veramente - davvero

Die unregelmäßige (2.) Form wird dabei im Allgemeinen bevorzugt

 

Weitere Adverbien:

der Quantität: poco, molto, niente, abbastanza, nulla

der Zeit: oggi, ieri, domani, adesso, dopo, sempre, mai, allora

 

Sonstiges

Molto/ poco als Adverbien (vor einem Eigenschaftswort) bleiben unverändert, als Eigenschaftswörter (vor einem Hauptwort) nicht!

z.B.: Questa Pizza è molto buona. Mio fratello ha avuto molta fortuna. In Italia le scarpe sono poco care. A Firenze abbiamo visto pochi francesi.

 

Angleichung an den Plural:

Als grobe Regel kann gelten:

 

Beschreiben Adverbien eine Qualität, werden sie nicht verändert, beschreiben sie eine Quantität (eine Menge), dann werden sie angeglichen.

 

z.B.: Quantität: tanti studenti

Qualität: le serate sono tanto bello con te

 

  1. Sprachen: Italienische Grammatik 05 - Verben und ihre Konjugation
  2. Sprachen: Italienische Grammatik 06 - Das Verb in seinen vielfältigen Zeitformen
  3. Sprachen: Italienische Grammatik 07 - Der Konjunktiv und der Imperativ
  4. Sprachen: Italienische Grammatik 08 - Pronomen
  5. Sprachen: Italienische Grammatik 09 - Sonstiges (Fälle, Konjunktionen, Ordnungszahlen, Uhrzeit, Monate, Datum usw.)

Seite 4 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9