- Details
- Zugriffe: 38539
Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
Schärfe Deinen Blick: Die Zelle ist nicht platt und zweidimensional!
Kannst Du von diesem Querschnittsbild auf den dargestellten Gegenstand schließen?
Was fehlt, um sich selbst ein umfassendes Bild davon machen zu können?
Auflösung: Es ist ein Querschnitt durch einen Kaffeebecher!
=> Auch die Zellquerschnitte, die wir im Mikroskop sehen stellen nur einen Ausschnitt dar!
Durch geschicktes Fokussieren kann man aber einen besseren Überblick über die einzelnen Schichten bekommen.
Kannst Du nun erklären, warum man nicht bei jeder Zelle einen Zellkern sieht?
Die Pflanzenzelle
Die Stadt „Celle“
Was für „Einrichtungen“ benötigte eine mittelalterliche Stadt?
- Fleischfabrik (Ribosomen - ER rauh)
- Scheunen (Lagerhaus)
- Stadtmauer mit vorgelagerten Palisaden (Zellwand)
- Apotheke (Golgi-Apparat)
- Kraftwerk (Mitochondrien)
- Rathaus (Zellkern)
- Stadtfluss => Membran wasserdurchlässig
- Stadttor => Carriereiweiße
- „Solarzellen“ => Chloroplasten
- Kanalsystem => ER
Zellen enthalten Organellen. Dies sind Abschnitte in einzelnen Zellen, die von Membranen umgeben sind und eine bestimmte Funktion haben. Achtung: Organellen sind keine Organe! Organe bestehen aus vielen Zellen - Organellen sind Bestandteile innerhalb einer Zelle!
Die Pflanzenzelle
Quelle Bild: public Domain: https://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Plant_cell_structure_svg-de.svg from Mariana Ruiz LadyofHats - Muchas gracias!
Zellorganellen der tierischen Zelle
Name |
Funktion |
Aufbau |
Zellwand |
schützt die Zelle |
hart, besteht aus Cellulose und Lignin |
Zellmembran |
begrenzt die Zelle |
selektivpermeabel, Doppellipidschicht, enthält Proteine |
Zellkern |
Steuerorganelle mit Erbgut (DNA) |
Linsen-/Kugelförmig |
Endoplasmatisches Retikulum (ER) |
Transportsystem |
glattes und rauhes ER, das rauhe ER ist im Gegensatz zum glatten mit Ribosomen bedeckt |
Chloroplasten |
Photosynthese |
grün |
Vakuole |
Speicherorganelle |
|
Cytoplasma |
Flüssigkeit in der die Organellen schwimmen und Stoffe gelöst sind. |
s. Tierzelle |
Leukoplasten |
Speicherorganellen |
|
Mitochondrien |
Zellatmung |
s. Tierzelle |
Golgi-Apparat mit Lysosomen |
Sekretion Transport der Sekrete |
s. Tierzelle |
Die Pflanzenzelle und die Tierzelle sind Eucyten (bzw. eukaryotische Zellen)!
Eucyten sind Zellen mit Zellkern. Die Lebewesen werden auch Eukaryonten genannt!
Die tierische Zelle
Quelle Bilder: public Domain https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Animal_cell_structure_de.svg; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Animal_cell_structure_numbered_version.svg; by Mariana Ruiz „LadyofHats“ - Muchas gracias!
Zellorganellen der tierischen Zelle
Name |
Aufgabe |
Struktur |
Plasmamembran |
Grenze einer Zelle, Selektion wichtiger Substanzen für die Zelle. |
selektivpermeabel, Doppellipidschicht, enthält Proteine |
Endoplasma- |
Transport-/Sammelfunktion |
von Ribosomen besetztes Netzwerk von Kanälen und Hohlräumen rauhes (granuläres) ER: mit Ribosomen besetzt glattes (agranuläres) ER: ohne Ribosomen |
Cytoplasma |
Stofftransport innerhalb der Zelle |
flüssig, enthält Ionen, Enzyme, Proteine |
Golgi- Apparat (Dictosym) |
Transport von Glykoproteinen vom ER über Golgiapparat zu sekretorischen Vesikeln |
System geordneter Zysternen Stapel flacher membranumgrenzter Räume, regelmäßig angeordnet |
Lysosom |
Verdauung |
kleine Vesikel, pH-Wert 4,5 – 5 => sauer |
Chromatinfäden |
enthalten die Erbinformation |
lange Fäden aus DNA im Zellkern |
Mitochondrien |
„Kraftwerke“ der Zelle, |
Durchmesser 0,3- 0,7 μm, Doppelmembran |
Kernhülle |
Einlass Ribosomen um t-RNA zu synthetisieren |
enthält Kernporen, nicht vollkommen geschlossen |
Kernplasma |
----------------------- |
--------------------- |
Zellkern |
genetisches Steuerzentrum der Zelle, enthält die Erbanlagen in Form von Chromosomen |
Linsen/-kugelförmig |
Kernkörperchen |
Synthese der Prä-Ribosomen1 |
kugelige Struktur, löst sich während Mitose auf und bildet sich in den neuen Zellen neu |
Centriol |
Ausgangspunkt für die Bildung des Spindelapparates |
besteht aus Mikrotubuli |
Ribosomen |
Proteinbiosynthese |
runde Partikel, zweiteilig |
Aufbau der Bakterienzelle (Prokaryotenzelle)
Name |
Funktion |
Aufbau |
Kapsel |
Schutz (vor Austrocknung, Phagocytose) |
mit Zellwand verankert, |
Zellwand |
Schutz |
Hart, besteht aus Murein |
Plasmamembran |
s.Tierzelle |
s. Tierzelle |
Cytoplasma |
s. Tierzelle |
s. Tierzelle |
Ribosomen |
'' |
'' |
Plasmid |
ringförmig |
variables Element, nicht essenzielle Gensequenzen |
Pili |
Anheftung (an tierische Zellen) |
fadenförmiges Anhängsel |
Ringförmige DNA (= Nukleoid) |
Replikation |
Erbgut |
Geißel (=Flagellum) |
Fortbewegung |
gewundene Proteinfäden |
Die Bakterienzelle ist eine Procyte - die Lebewesen werden auch Prokaryonten genannt! Prokaryonten verfügen nicht über einen Zellkern.
Die Bakterienzelle ist eine Procyte
Procyten sind Zellen ohne Zellkern =>Die DNA liegt frei im Zellplasma
Quelle Bild: Public domain by Wikicommonsuser LadyofHats (Marina Ruiz) - thank you; https://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Average_prokaryote_cell-_en.svg
Vergleich Tier-, Pflanzen-, Bakterienzelle
Die Pflanzenzelle zum Basteln
Hefezelle im Rasterelektronen-Mikroskop - (Gefrierbruchtechnik)
Quelle Bild: EM-Aufnahmen mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr.
Wiederholungsfragen Cytologie
Klasse 7/8 & Oberstufe:
- Zeichne ein Schema des Lichtmikroskops. Beschrifte alle wichtigen Abschnitte
- Was versteht man unter „Auflösevermögen“? Wie wird die Gesamtvergrößerung eines Mikroskops berechnet?
- Was ist ein Elektronenmikroskop?
- Mit dem Elektronenmikroskop können keine lebenden Tiere beobachtet werden. Weißt Du warum? Weshalb verwendet man es dennoch in der Biologie?
- Nenne die kleinste Einheit des Lebens und nenne Beispiele für tierische und pflanzliche Einzeller
- Zeichne und beschrifte den Aufbau einer vollständigen Pflanzenzelle.
- Erkläre den Begriff „Organell“ und erkläre den Unterschied zu dem Begriff „Organ“.
- Nenne die Dir bekannten Organellen und ordne ihnen ihre Funktion zu.
- Nenne Unterschiede zwischen tierischen- und pflanzlichen Zellen.
- Bakterienzellen sind bis zu 1000mal kleiner als Pflanzenzellen. Welche Rückschlüsse lässt das auf ihren inneren Aufbau zu?
- Freies Lehrbuch Biologie: 06.03: Die Zelle II - Aufbau und Funktion der Zellorganellen
- Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
- Freies Lehrbuch Biologie: 06.05 Gewebe
- Freies Lehrbuch Biologie: 07.01 Bakterien und Milchprodukte
- Freies Lehrbuch Biologie: 07.02 Infektionen und Immunabwehr - Feinde des Körpers
- Freies Lehrbuch Biologie: 07.03 Infektionen und Immunabwehr - Das Immunsystem und seine Abwehrreaktionen
- Freies Lehrbuch Biologie: 07.04 Infektionen und Immunabwehr - Allergien
- Freies Lehrbuch Biologie: 07.05 Infektionen und Immunabwehr - HIV und AIDS
- Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
- Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
- Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
- Freies Lehrbuch Biologie: 08.04 Das Hormonsystem des Menschen
- Freies Lehrbuch Biologie: 08.05 Geschlechtsorgane, Geschlechtshormone und der weibliche Zyklus
- Freies Lehrbuch Biologie: 08.06 Entwicklungsbiologie I - Schwangerschaft und Verhütung
- Freies Lehrbuch Biologie: 08.07 Entwicklungsbiologie II - Wachsen und Erwachsenwerden
- Freies Lehrbuch Biologie: 08.08 Geschlechtskrankheiten
- Freies Lehrbuch Biologie: 08.10 Blut und Blutgruppen
- Freies Lehrbuch Biologie: 08.09 Erbkrankheiten I
- Freies Lehrbuch Biologie: 08.11 Entwicklungsbiologie III
- Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
- Freies Lehrbuch Biologie: 08.13 Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
- Freies Lehrbuch Biologie: 08.14 Variabilität des Erbguts, Erbkrankheiten und Stammbaumanalyse
- Freies Lehrbuch Biologie: 08.15 Klassische Genetik II
- Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
- Freies Lehrbuch Biologie: 08.17 Gentechnik
- Freies Lehrbuch Biologie: 09.02 Zigaretten und die Nikotinsucht
- Freies Lehrbuch Biologie: 10.06 Vitamine und Mineralsalze
- Freies Lehrbuch Biologie: 10.08 Zellatmung - Dissimilation
- Freies Lehrbuch Biologie: 11.01 Grundlagen und Begriffe der Verhaltensforschung
- Freies Lehrbuch Biologie: 11.02 Klassische Ethologie und angeborenes Verhalten
- Freies Lehrbuch Biologie: 11.03 Erworbene und erlernte Verhaltensanteile
- Freies Lehrbuch Biologie: 11.04 Sozialverhalten und Verhaltensökologie
- Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
- Freies Lehrbuch Biologie: 12.02 Chemische Evolution - wie das erste Leben entstand
- Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
- Freies Lehrbuch Biologie: 12.04 Unsere Vewandten - Affen