Klicke hier, um Amazon Music Unlimted testen!
Momentan sind viele Schüler im Distanzunterricht und mancher Lehrer möchte, dass die Schüler und Schülerinnen ein Erklärvideo erstellen. Das klingt nach viel Arbeit, ist es aber nicht. Da ich seit vielen Jahren auch mit meinen Schülern Videos für "Jugend präsentiert" erstelle, habe ich mal eine Anleitung erstellt und dazu paar Tipps und Trick zusammengestellt, die Euch helfen sollen, schnell und präzise diese Aufgabe zu erledigen.
Grundsätzlich ist dies eine schöne Aufgabe, die auch viel Spaß machen kann.
Hier ist mein Artikel dazu: Wie erstelle ich ein Erklärvideo (Tipps und Tricks)?
Teil mir auch Eure Ideen und Anregungen dazu mit. Ich bin gespannt. Danke :)
Deutschland befindet sich nun im Januar und Februar wieder mal im Lockdown. Die Schulen sind zu und alle versuchen im Distanzunterricht es so gut wie möglich hinzubekommen. Genau wie im April 2020 werde ich wieder hier Tipps zu coolen Lernmedien geben und ich hoffe, dass viele wieder diese Seite so gut nutzen, wie vor knapp einem Jahr.
Ich werde an dieser Stelle Tipps zu Links und Streams geben und die Liste täglich erweitern. Viel Spaß.
In meinem Youtubekanal: "Science & Nature" werde ich für die nächsten Wochen jeden Tag um 7.45 Uhr ein neues Video aus den Bereichen "Chemieexperimente" und "Naturfilme" veröffentlichen. Schaut mal rein und nutzt die Suche. Es sind schon mehr als 100 Filme online.
Wenn ihr mich dabei unterstützen möchtet, bitte lasst einen Kommentar unter den Videos und abonniert den Kanal. Mein Ziel ist es, die rund 330 Abonnenten mindestens zu verdoppeln :)
Anorganische Chemie: Etwas alt & steif, aber mit tollen Experimenten, sind die Filme aus der Reihe "Telekolleg": Es gibt dazu eine Playlist Telekolleg Chemie und ein 6 Stunden Film mit den Episoden 1-14.
Grundlagen der Chemie - Telekolleg Folge 01 bis 14 (alle in einem Film!). Wenn ihr spezielle Episoden wünscht, einfach auf die Zeit klicken!
Organische Chemie: Der WDR hat die Reihe Telekolleg II - organische Chemie ins Leben gerufen. Hier geht es um die Chemie des Kohlenstoffes und auch um Kunststoffe sowie Eiweiße, Kohlenhydrate (Folge 8 ist nicht in der Playlist!) und Fette (eher für die Oberstufe).
Es ist mal wieder Zeit für die Jahresbilanz. 2020 war ein schwieriges Jahr. Ab März ganz im Zeichen der Sars-CoV-2-Pandemie. Die Schulen waren mehrere Wochen geschlossen und Lehrer mussten Homeschooling lernen und anbieten. Dieser Distanzunterricht zeigte sich natürlich auch positiv bei den Zugriffszahlen.
Zur Entstehung meiner Bücher:
Vor nun 18 Jahren habe ich begonnen, meine eigenen Unterrichtsunterlagen als Open-Source-Download anzubieten. Damals kannte kaum jemand das GNU/GPL bzw. OSS-Konzept. Durch Euer Feedback und die positive Resonanz entstand damals die Idee, alles in Buchform zu veröffentlichen. Da aber das Wissen in Naturwissenschaften nie an einem "Endpunkt" ankommen wird und meine Unterlagen sowieso noch nicht soweit sind, dass ich sie als vollständig bezeichnen würde, habe ich von Anfang an beschlossen, alle Bücher in als "Work-in-progress" zu veröffentlichen. Ich arbeite nach wie vor fast täglich an Kleinigkeiten, manchmal auch an ganzen Kapiteln.
Daraus ergaben sich die Versionsnummern der einzelnen Kapitel (was man ja sonst eher von Software kennt). So ist auch für die Leser sofort die unterschiedliche Qualität der einzelnen Kapitel nachvollziehbar. Mittlerweile sind einige Kapitel soweit fortgeschritten, dass sie eine Versionsnummer > V1.0 haben und die positive Resonanz zeigt mir, dass meine Bücher nach all den Jahren immer noch gut angenommen werden.
Es würde mich nach wie vor freuen, wenn ihr meine Seite teilt, anderen davon erzählt und auch gerne meinen Youtubekanal abonniert. Nach wie vor schaffe ich es nicht, dort mal mindestens 1000 Abonnenten zu bekommen. Bitte helft!
Was war?
Die erste Hälfte von 2020 war geprägt durch die Quarantäne. Zum Glück konnte immerhin das Abi stattfinden. Dann ging es bis zum Sommer im Wechselunterricht weiter. Dank Eures Engagements haben wir trotzdem alle wichtigen Inhalte geschafft. Auch nach den Sommerferien das Coronavirus allgegenwärtig und Vorsicht war angesagt. Ab Mitte Oktober wurde die Lage dann aufgrund des Winters dann immer schwieriger. Infizierte Schüler und Kollegen, sowie viele Schüler in Quarantäne.
ich hatte in dieser Zeit, vor allem, als Distanzunterricht war, aber auch vor allem in den Osterferien sehr viel Zeit und habe jeden Tag viele Stunden in meine Bücher gesteckt. Ein kompletter Durchgang mit vielen Fehlerkorrekturen im Buch "Anorganische Chemie" über Ostern. Auch zwei neue Kapitel sind entstanden. Dann ab April gab es viele Korrekturen im Biologiebuch. Ab September konnte ich sehr viel im Bereich des Buches der "Organischen Chemie" verbessern.
Wie ihr also seht, liegen sehr viele Kapitel nun mit einer neuen Versionsnummern vor. Auch in meine Partnerseite (Abitur-wissen.org) habe ich viel Zeit investiert. Ich bin mittlerweile echt stolz auf das Umfassende Nachschlagwerk, was vor allem mit Hilfe meiner Schüler entstanden ist und immer noch weiter wächst! Beide Webseiten sind sehr beliebt und das freut mich natürlich sehr. Danke an alle Helfer für Euren Input und alle Fehlerkorrekturen!
Wie immer ein dickes Dankeschön an alle, die sich im letzten Jahr engagiert haben und mich auf Fehler und Ungereimtes aufmerksam gemacht haben! Das ist sehr wichtig für mich, denn ohne Eure Kontrolle würde bei einem Projekt dieser Größenordnung fehlertechnisch sonst ein großes Chaos vorliegen!
Was wird?
Für 2021 habe ich mir vorgenommen, noch weitere Kapitel im HTML-Format anzubieten. Aber das Hauptaugenmerk wird zunächst im Bereich organische Chemie liegen. Dieses Buch ist in den letzten Jahren etwas vernachlässigt wurden. Dazu versuche ich mehr und mehr Lernvideos zu erstellen und auch Chemieexperimente zu filmen. Lasst Euch überraschen.
So kommen wir zur Statistik meiner Homepage:
Aus Gründen der Übersichtlichkeit, gebe ich nur noch das aktuelle Jahr wieder, wer die Gesamtstatistik sehen möchte, klickt bitte hier!
2018: 10,9 TByte Download, (4451485 Dateien und 7600194 Seitenaufrufe/Anfragen)
2019: 11,1 TByte Download, (5858055 Dateien und 8804107 Seitenaufrufe/Anfragen)
2020: 10,8 TByte Download, (11010569 Dateien und 13537692 Seitenaufrufe/Anfragen)
Die Zahlen zeigen auch in 2020 wieder eine Steigerung (fast 50 % bei den Dateien! und rund 40% bei den Seitenaufrufen. 13,5 Millionen/Jahr ist natürlich eine echte Hausnummer! Wow! Dank Euch. Das ermutigt, weiterzumachen!
Wie immer sage ich herzlich Dankeschön für die große Akzeptanz meiner Seite. Das zeigt, dass meine Arbeit nicht umsonst ist - andererseits bedenkt, dass mich diese Datenmenge auch einfach Geld kostet! Monat für Monat muss ich als Bereitsteller Homepagekosten zahlen!
Wer sich erkenntlich zeigen möchte, bestellt einfach mal als Amazonkunden über das Amazonsuchfenster. Es kostet Euch nichts und ist anonym!
Wenn jemand einen Adblocker (Werbeblocker) nutzt, dann bitte ich darum, ihn mit Mausklick für meine Seite ("nur diese Seite" klicken) mal abzuschalten (meist unten links im Fenster). Danke!
Dann bleibt mit nur noch Euch einen guten Start ins neue Jahr zu wünschen!
H.
In den vielen Jahren, in denen ich nun als Lehrer arbeite, habe ich es noch nicht erlebt, dass die Schulen langfristig geschlossen werden. Sicherlich eine sinnvolle Maßnahme, da so die Ansteckung untereinander und dann von Eltern und Verwandten verlangsamt werden kann.
Doch was macht man als Schüler nun, wenn man so viel freie Zeit hat und trotzdem am Ball bleiben möchte? Was tun Lehrer, die bisher wenig digitale Unterrichtsmedien haben?
Zum Glück findet ihr auf dieser Seite viele komplette Unterrichtskapitel für Biologie und Chemie. Schaut einfach mal in die entsprechenden Kapitel. Sicher werdet ihr schnell die Arbeitsblätter und Erklärungstexte finden, die ihr sucht, wenn nicht, mich einfach anschreiben (E-Mail steht im Impressum):
Ich habe in den Letzten Wochen schon ein paar Kapitel überarbeitet und werden in den kommenden Wochen sicher dazu kommen, sehr viel weitere Kapitel zu erneuern.
Für alle, die gerade in Genetik Klasse 9 und 10 sind, empfehle ich das Kapitel "Zellzyklus, Mitose, Meiose und Apoptose als genetische Grundlagen", da ich hier eine neue Zeichnungen zu Mitose und Meiose erstellt habe.
Wenn weitere Dinge online sind, schreibe ich es hier im Blog :)
Großes Update: Habe alle folgen Kapitel in organischer Chemie in den drei letzten Tagen aktualisiert und bearbeitet (täglich kommen neue hinzu):
01 - Kohlenstoff, sein Vorkommen und seine Modifikationen
02 - Erdgas und Erdöl
03 - Kohlenstoffverbindungen
04 - Kohlenstoff als Bindungspartner in Alkanen, Alkenen, Alkinen
05 - Eigenschaften und Reaktionen von Kohlenwasserstoffen
06 - Alkanole und Alkohole
07 - Reaktionsmechanismen der organischen Chemie
08 - Carbonylverbindungen
09 - Carbonsäuren
10 - Ester
11 - Aromatische Kohlenwasserstoffe
12 - Kohlenhydrate
13 - Fette
14 - Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
15 - Verseifung, Seifen & Waschmittel
16 - Kosmetik
17 - Kunststoffe
4.01 Speisepilze sind höhere Pilze
4.02 Niedere Pilze: Schimmel, Hefen, Flechten
4.03 Wald und Waldtypen
4.04 Tiere und Pflanzen im Wald
4.05 Energie- und Nahrungsbeziehungen im Ökosystem Wald
4.06 Abiotische Faktoren
4.07 Biotische Umweltfaktoren
4.08 Eingriff des Menschen in die Natur und Konsequenzen
4.09 Parasitismus und Symbiose
4.10 Ökosystem Boden - abiotischer Faktor und Lebensraum
4.11 Ökosystem See & Weiher
4.12 Ökosystem Bach und Fluss
4.14 Ökosystem Wattenmeer
4.15 Ökosystem Meer, Tiefsee und Korallenriffe
8.03 Mendel und die klassische Genetik I
8.05 Geschlechtsorgane, Geschlechtshormone und der weibliche Zyklus
01 - Grundlagen und ein erster Überblick über die chemischen Reaktionen
02 - Einteilung chemischer Reaktionen
03 - Erforschen des Verbrennungsvorgangs
04 - Säuren und Laugen
05 - Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodell
06 - Atombau - Das Kern-Hülle Modell und das Periodensystem der Elemente
07 - Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen
08 - Radioaktivität
09 - Hauptgruppen des PSE I
10 - Nebengruppen des PSE und Metalle
11 - Redoxreaktionen, Metallgewinnung und Energiediagramm
12 - Redoxreaktionen der großtechnischen und industriellen Chemie
13 - Chemisches Rechnen
14 - Ionen, Salze, Fällungsreaktionen und Ionenbindung
15 - Die Atombindung (=Elektronenpaarbindung)
16 - Säure - Base - Reaktionen
17 - Redoxreaktionen als Elektronenübergänge
18 - Elektrochemie I
19 - Das Orbitalmodell als Atommodell
20 - Physikalische Chemie I - Grundlagen der Thermodynamik und des Energieumsatzes
21 - Physikalische Chemie II - Reaktionskinetik und Reaktionsgeschwindigkeit
22 - Das chemische Gleichgewicht
23 - Löslichkeit von Salzen & das Löslichkeitsprodukt
24 - Säure-Base-Gleichgewichte
25 - Elektrochemie II - Transportable Energie: Batterien, Akkus und Knopfzellen
26 - Elektrochemie III - Konzentrationsabhängigkeit galvanischer Elemente, die Nernst-Gleichung und ihre Anwendung
27 - Analytik und Ionennachweise
28 - Hauptgruppen des PSE II
29 - Komplexchemie und Metallkomplexe
Ich wünsche allen Schülern und Kollegen eine schöne Weihnachtszeit, viel Erholung vom Schulstress und den Abiturienten auch etwas Zeit für ihre Abiturvorbereitung nach den Weihnachtsfeiertagen.
Ich hoffe, ihr wisst, dass es nicht die Ich denke, ihr wisst ja auch, dass es nicht unbedingt die Idee der Lehrer war, vor Weihnachten so viele Tests und Klausuren zu schreiben. Für das Zeugnis des ersten Halbjahrs muss am 1. Februar eine schriftliche Note vorliegen, und gerade in Nebenfächern kann man ja nicht gleich nach den Sommerferien schreiben, da man ja erstmal ein wenig unterrichten muss ;-).
Dafür sind die nächsten Wochen um so ruhiger :)
Eine Bitte: Dieses Jahr möchte ich hier öffentlich auch einen Wunsch äußern und der gilt für alle, die diese Seiten lesen. Sicherlich habt ihr Euch schon gefragt, warum nicht wie üblich ein Weihnachtsbild den Artikel ziert. Ganz einfach, das Jahr 2019 war das Jahr, in dem die Menschheit so langsam aufgewacht ist und nun versteht, dass der Klimawandel uns alle bedroht und gefährdet.
Jeder kann mit Kleinigkeiten schon etwas tun, damit nicht noch mehr klimaschädliche Gase freigesetzt werden. Ein paar Tipps habe ich hier mit meinem GK 2019 erarbeitet: Wie kann man Nachhaltigkeit fördern und ökologischer Leben?
Eins fällt mir aber jedes Jahr immer wieder auf: zu Silvester geben wir in Deutschland viele Millionen Euro aus, um zu knallen und dabei werden enorme Mengen an Abgasen in ganz Deutschland verursacht. Das müsste nicht sein. In Spanien wird beispielsweise auch nicht geknallt und man feiert stattdessen :)
Deshalb wünsche ich mir von Euch, das Geld dieses Jahr einfach zu sparen (Schätzungen sprechen von vermuteten 133 Millionen Euro, die 2019 für Böller ausgegeben werden)! Das Klima dankt es Euch - und das beste, es kostet Euch nichts!
Und wer es besonders gut meint, kann auch etwas davon spenden.
Ich wünsche Euch eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch!
(Klicken zum Vergrößern)
Die folgende Tabelle gibt Verteilung der Rohpunktegrenzen an. Diese ist einheitlich von der Kultusministerkonferenz für das Abitur festgelegt, gilt aber an den meisten Schulen auch für alle Grund- und Leistungskurse:
Note |
Prozent |
Rohpunkte |
Rohpunkte |
Rohpunkte |
Rohpunkte |
Rohpunkte |
Rohpunkte |
Rohpunkte |
Rohpunkte |
Rohpunkte |
0 | 0 | ≥0 | ≥0 | ≥0 | ≥0 | ≥0 | ≥0 | ≥0 | ≥0 | ≥0 |
1 | 20% | ≥20 | ≥18 | ≥16 | ≥14 | ≥12 | ≥10 | ≥8 | ≥6 | ≥4 |
2 | 27% | ≥27 | ≥24,5 | ≥22 | ≥19 | ≥16,5 | ≥13,5 | ≥11 | ≥8,5 | ≥5,5 |
3 | 33% | ≥33 | ≥30 | ≥26,5 | ≥23,5 | ≥20 | ≥16,5 | ≥13,5 | ≥10 | ≥7 |
4 | 40% | ≥40 | ≥36 | ≥32 | ≥28 | ≥24 | ≥20 | ≥16 | ≥12 | ≥8 |
5 | 45% | ≥45 | ≥40,5 | ≥36 | ≥31,5 | ≥27 | ≥22,5 | ≥18 | ≥13,5 | ≥9 |
6 | 50% | ≥50 | ≥45 | ≥40 | ≥35 | ≥30 | ≥25 | ≥20 | ≥15 | ≥10 |
7 | 55% | ≥55 | ≥49,5 | ≥44 | ≥38,5 | ≥33 | ≥27,5 | ≥22 | ≥16,5 | ≥11 |
8 | 60% | ≥60 | ≥54 | ≥48 | ≥42 | ≥36 | ≥30 | ≥24 | ≥18 | ≥12 |
9 | 65% | ≥65 | ≥58,5 | ≥52 | ≥45,5 | ≥39 | ≥32,5 | ≥26 | ≥19,5 | ≥13 |
10 | 70% | ≥70 | ≥63 | ≥56 | ≥49 | ≥42 | ≥35 | ≥28 | ≥21 | ≥14 |
11 | 75% | ≥75 | ≥67,5 | ≥60 | ≥52,5 | ≥45 | ≥37,5 | ≥30 | ≥22,5 | ≥15 |
12 | 80% | ≥80 | ≥72 | ≥64 | ≥56 | ≥48 | ≥40 | ≥32 | ≥24 | ≥16 |
13 | 85% | ≥85 | ≥76,5 | ≥68 | ≥59,5 | ≥51 | ≥42,5 | ≥34 | ≥25,5 | ≥17 |
14 | 90% | ≥90 | ≥81 | ≥72 | ≥63 | ≥54 | ≥45 | ≥36 | ≥27 | ≥18 |
15 | 95% | ≥95 | ≥85,5 | ≥76 | ≥66,5 | ≥57 | ≥47,5 | ≥38 | ≥28,5 | ≥19 |
Für die Ermittlung der Punkte wird der ganzzahlige, nicht gerundete Prozentwert zugrunde gelegt. Das bedeutet, dass man diese Werte jeweils erreichen oder überschreiten muss.
An den Zugriffszahlen meiner Seite und der Menge an Downloads alleine könnte man schon merken, dass in Deutschland Abiturzeit ist ;-)
Ich freue mich, dass ihr meine Seiten nutzt und egal, ob ihr, wie in Rheinland-Pfalz das schriftliche Abitur schon hinter Euch habt, oder wie in vielen anderen Bundesländern (z.B. Hessen und Bayern) nicht mehr so lange braucht, bis es los geht. Ich wünsche Euch allen weiterhin alles Gute, auch für das dann folgende mündliche Abitur.
Wenn ihr meine Seiten mögt, bitte fleißig in den sozialen Medien teilen, und evtl. auch mal bei Amazon über das Suchfenster auf meiner Seite bestellen. Ihr würdet mir einen großen Gefallen tun und könntet so etwas "zurückgeben". :-) Vielen Dank!
Vergesst nicht, im Anschluss an das Abitur gut und ausgiebig zu feiern... Naja, vermutlich ist da eine Erinnerung auch gar nicht notwendig ;-)
Diese Frage beschäftigt sicher jeden Schüler kurz vor dem Abitur. Das gleiche gilt übrigens auch uns Lehrer wenn wir in einem Bundesland mit Zentralabitur unterrichten. In den meisten Fächern kann man davon ausgehen, dass der Lehrplan für das jeweilige Fach sicher eine gute Grundlage ist!
In vielen Bundesländern sind die Lehrpläne um sogenannte Kompetenzen erweitert worden. In Hessen heißt das ganze nun nicht mehr "Lehrplan", sondern "Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe" (kurz: KGCO).
Dazu gibt es ausführliche Spezifizierungen im jeweilig für das Abiturjahr geltenden Erlass des Kultusministeriums. Zur Bearbeitung der jeweiligen Abituraufgaben braucht ihr dann noch eine Operatorenliste. In anderen Bundesländern wird noch der Begriff Lehrplan verwendet.
Beachte: Die hessischen "Handreichungen" und Lehrpläne haben keine Bedeutung mehr!
Was bedeutet das nun für Schüler:
1. Runterladen und Ausdrucken (!) der jeweiligen Lehrpläne/Kerncurricula für Eure Leistungskurse und Prüfungsfächer. Dann würde ich, sofern vorhanden, die für Dein Abiturjahr notwendigen Inhalte und Kompetenzen markieren und die nicht relevanten Inhalte Streichen. Aus eigener Erfahrung würde ich das nicht am Rechner oder am Handy machen, sondern auf einem ausgedruckten Exemplar, das ist mit Sicherheit übersichtlicher!
2. In der Lernphase würde ich nun alle Aspekte des Lehrplans/Kerncurriculum abarbeiten und dazu zusammenfassende Texte auf Karteikarten oder Heftseiten erstellen. Eine solche Zusammenfassung kann auch getippt, bzw. mit Texten aus meinen Büchern ergänzt werden. Das wichtige ist die Auseinandersetzung mit den Inhalten und das wache Hinterfragen, ob man den jeweiligen Inhalt nun wirklich versteht usw.
Gelerntes und Wiederholtes kann man nun im Lehrplan/Kerncurriculum abhaken und zum nächsten Punkt kommen.
Wurden Dinge davon im Unterricht nicht behandelt, obwohl sie sicher im Lehrplan/Kerncurriculum stehen, fragt Euren Lehrer. Er mag sicher auch mal ein Feedback haben, was er noch verbessern kann, bzw. wo in seinem Unterricht Inhalte fehlen.
3. Beachtet, dass alle eben gemachten Aussagen vor allem für den reproduktiven Teil der Aufgaben gelten (dieser entspricht nur ca. 33-40% der zu erreichenden 100 Punkte! - man spricht vom sogenannten Aufgabenbereich 1). Anwendungsaufgaben (Aufgabenbereich 2) und Transferaufgaben (Aufgabenbereich 3) werden mit großer Sicherheit neue Themen und Aufgaben beinhalten! Um das zu üben, empfehle ich vor dem Abi möglichst viele Aufgaben, am besten zu zweit oder dritt zu bearbeiten und dann gemeinsam über die Lösungen zu sprechen!
Mein Fazit ist: Schüler tun gut daran, die Lehrpläne/Kerncurricula zu kennen und die relevanten Themen zu beherrschen. Es sollte jedoch niemand denken, dass dies ausreicht, wenn man in den sehr guten Notenbereich vorstoßen möchte! Ein breites Grundwissen und die Verknüpfung möglichst vieler Themen erleichtert die Bearbeitung der restliche 66% der Aufgaben enorm!
Noch ein letzter Tipp: um die Aufgaben einheitlich für Schüler verständlich zu machen, hat man Operatoren eingeführt! Solche Operatoren sind Arbeitsanweisungen, welche den Schülern verraten, was in einer Aufgabe zu tun ist. Typische Operatoren sind: nenne, zähle auf, bearbeite, skizziere, analysiere, bewerte usw...
Diese Operatoren können sich von Fach zu Fach unterscheiden. Achtet also darauf, die richtigen zu laden!
- Hessische Kerncurricula: Übersicht
- Hessische Kerncurricula Gymnasiale Oberstufe
- Hessischer Abiturerlass (dann jeweils das passende Jahr aussuchen)
- Operatorenliste für alle Fächer (Hessen)
In vielen Fächern kann man seine Noten mit freiwilligen Referaten oder auch Präsentationen aufbessern. Insgesamt ist es für alle Schüler sehr wichtig, gut im präsentieren zu sein. Von der Schule bis zur Universität sind Präsentationstechniken und gute Präsentationen mehr als gewünscht. Dabei sind die Grenzen zwischen Referat und Präsentation eher fließend. Ein Referat sollte immer auch eine gute Präsentation sein und eben nicht nur inhaltslastig sein, sondern auch den Zusammenhang präsentativ darstellen.
Gerade in den MINT-Fächer sind Präsentationen sehr wichtig. Es gibt sogar einen eigenen Wettbewerb dazu: Jugend Präsentiert!
Wenn man sich mit diesem Thema noch nicht auseinandergesetzt hat, könnte es passieren, dass Schüler und Studenten der Versuchung erliegen, im Internet gefundene Texte einfach vorzulesen. Vielleicht merkt es der Lehrer nicht und es spart ja auch viel Zeit. Die Hoffnung des Schülers ist dann schnell fertig zu werden und eine mittlere Note zu erhaschen.
ABER: Vorlesen ist KEINE EIGENLEISTUNG, schon gar nicht fremde Inhalte - DIE BEWERTUNG ERFOLGT ENTSPRECHEND! Ab Klasse 8 werden vorgelesene Referate nach 2min abgebrochen!
Wie geht man nun am Besten vor? Die folgenden vier Schritte fassen das Wichtigste für Dich zusammen und sollen Dir auch ein paar Ideen geben:
Du bekommst vom Lehrer oder Deinem Dozenten die Aufgabe eine Präsentation zu erstellen und so Deine Mitschüler oder Kollegen in ein neues Thema einarbeiten. Der erste Schritt ist sicherlich, dass Du Dir Material besorgst und selbst in dem Thema fit wirst!
Eine wichtige Leistung für ein Referat ist das Besorgen von Quellen für den eigentlichen Inhalt. Dazu gibt es Fachbücher, Schulbücher, Broschüren von Firmen und Organisationen und vor allem das Internet. Auch eine TV-Dokumentation oder ein Interview eines Experten kann sich als Quelle erweisen. Das hängt im wesentlichen auch vom Fach und dem Thema ab. Weitere Quellen findest Du bestimmt auch selbst.
Ich empfehle immer, zuerst mit den Büchern zu beginnen und sich ein gewisses Grundwissen anzulesen! Als zweites würde ich dann bei Wikipedia schauen. Gerade im Bereich der Naturwissenschaften ist Wikipedia sehr aktuell und ausführlich.
Suchmaschinen für Referatsseiten:
Es gibt auch jede Menge fertige Referate und Präsentationen online. Einige Seiten haben sich auf das Finden von Referaten spezialisiert.
Aber Achtung! Einige dieser Suchmaschinen kosten Geld und einige der Seiten sind nur bedingt geeignet! Hier gibt es viel dann Werbung, die ablenkt und manchmal sind die verlinkten Referate auch sehr alt, mir oft bekannt und leider auch oft zu kurz!
Mein Tipp: Im Internet verliert man leicht das eigentliche Ziel aus den Augen, da man ständig mit anderen Dingen abgelenkt wird (z.B.: Werbung, interessante Seiten und Links). Diese Links sind dort vermutlich absichtlich platziert, um Eure Aufmerksamkeit auf die Sponsoren zu lenken. Also... Augen zu...und durch!
Die Vorbereitung auf ein Referat ist wichtiger Bestandteil!
Sie kann auch zu zweit erfolgen
Eine schriftliche Ausarbeitung des Themas ist für meinen Unterricht ausdrücklich nicht gefordert! Aber das sieht jeder Lehrer anders, fragt also vorher nach! Ihr könnt gerne alles für Euch schreiben und ausdrucken. Das hilft auch beim Ordnen und Merken des Inhalts!
Vielmehr ist die Auswahl der richtigen Quellen und das Verstehen sowie das neue Anordnen der Texte ein Teil der Eigenleistung. Ein mündlicher, erzählender Vortrag ist das gewünschte Ziel, also arbeitet darauf hin!
Die Medien "tragen" das Referat. Sie gestalten es spannend und abwechslungsreich. Oft erklären sie auch, ohne dass man selbst viel sagen muss. Sie sind sehr wichtig. Gute Medien sind die "halbe Miete"! Medien werden meist vom Schüler selbst erstellt (manchmal gibt es auch Dinge in der Biologie- oder Chemie-Sammlung oder auch Landkarten, die verwendet werden können).
Mögliche Medien sind u.a. Folien, Tafelbilder, Modelle, Experimente (unbedingt vorher mit dem Lehrer absprechen!), Gegenstände, Schautafeln, Zeichnungen, Karten, Bücher, Filme, Computerausdrucke, Werbebroschüren (und vieles mehr!) - allerdings eignet sich nicht jedes Medium für jedes Thema, überlegt, was zu Euch und Eurem Thema passen würde!
Hier ist die wahre Phantasie des Referenten gefordert!
Noch ein Hinweis: von vielen Laien wird präsentieren mit dem Erstellen einer Power Point-Präsentation verwechselt. Bitte tappt nicht in diese Falle. Erstens gibt es viel bessere Präsentationsprogramme und zweitens gibt es viel mehr Möglichkeiten als ein einfaches (aber teures) Computerprogramm! Seid da also nicht faul und überlegt Euch was Gutes!
Der Vortrag sollte mündlich, in erzählender Form erfolgen und vom Referenten in jeden Fall selbst inhaltlich verstanden sein!
Die Vortragsweise sollte dabei langsam und weitestgehend frei von Fremdwörtern sein. Fremdwörter müssen, wenn sie nicht vermieden werden können, auf jeden Fall erklärt werden.
Wenn man zu zweit referiert, kann auch im Dialog oder abwechselnd vorgetragen werden.
Ein gutes Referat erklärt, ein schlechtes verwirrt die Zuhörer!
Ein Ziel sollte immer sein, dass alle im Publikum den Inhalt verstanden und ihn sich auch eingeprägt haben. Sind die Zuhörer hingegen verwirrt oder haben nichts gelernt, dann war die Präsentation schlecht.
Ich habe in den letzten Wochen massiv am Kapitel "Cytologie" gearbeitet und es auf einen aktuellen Stand gebracht. Dabei sind gleich 3 Kapitel zu einem zusammengefügt sowie jede Menge inhaltliche Verbesserungen durchgeführt wurden. Dazu gibt es auch eine Menge neuer Fotos und Zeichnungen.
Alles ist als Open Document (odt), pdf und auch als HTML-Version online.
Ich hoffe, es gefällt Euch alles so und das auch nicht mehr zu viele Tippfehler enthalten sind. Ansonsten, die Fehler einfach melden.
Das Bild ist übrigens eine sensationelle Aufnahme, in der man die Zellkerne von Zwiebelzellen gut erkennt.
Wie immer findet ihr alle Kapitel zur Biologie im Abschnitt "Biologiebuch".
Nun ist auch meine italienische Grammatik online. Sie ist genau wie die spanische Grammatik recht umfangreich.
In 9. Kapiteln wird genug erklärt, so dass jeder damit locker die wichtigsten Kapitel der italienischen Sprache lernen kann. Viel Spaß damit!
Ich freue mich natürlich, wenn ihr mir Korrekturen und Fehler sendet, so dass ich alles schnell verbessern kann. Danke!
Wenn Bedarf besteht, kann man das sicher auch noch in den nächsten Jahren erweitern. Momentan bin ich massiv am Kapitel Cytologie und am Kapitel organische Chemie eingespannt.