• Neues
  • Biologiebuch
  • Chemiebücher
  • Tipps für Schüler
  • Testvorbereitung
  • Publikationen
  • Sprachen
  • Youtube-Kanal
  • Abiturwissen
  • TikTok
  • Biologiebuch
  • Chemiebuch: Anorganik
  • Chemiebuch: Organik
  • Spanische Grammatik
  • Italienische Grammatik
  • Periodensystem (PSE)
  • Hilfe z. Dateien öffnen
  • Über meine Bücher
  • Impressum & DSGVO
  • Seitenstatiskik
  • PSE, Säuren & Laugen, Crashkurs, Karteikarten
  • Tipps für gute Klausuren
  • Tipps für Referate
  • Punktegrenzen Oberstufe & Abitur
  • Hilfen zum Abitur
  • Vorbereitung Bioarbeit
  • Vorbereitung Chemiearbeit
  • Glossare Biologie
  • Warum Organspende?

Meistgelesene Artikel

  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  • Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe
  • Der komplette Abschnitt zum Thema "Cytologie" neu bearbeitet
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  • Abitur 2019
  • Biologie: Glossar Genetik
  • Freies Lehrbuch: Einführung in die Biologie (für die Sekundarstufe 1 und 2)
  • Blog 2019: Jahresstatistik 2018
  • Test und Klausurvorbereitung Chemie
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  • Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  • Über meine Bücher
  • Blog 2014: Jahresstatistik 2013
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  • Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen

Neuste Artikel

  • Jahresstatistik 2022
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) I
  • Streaming Tipp: "Terra X - Sternstunden der Evolution"
  • Abitur 2022 - Donnerstag geht es los
  • Tipps zum Umgang mit dem Zentralabitur - Abi 2022
  • Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?
  • Jahresstatistik 2021
  • Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts
  • Neue Wissenschaftsvideos für Schüler und Lehrer
  • Wie erstelle ich ein Erklärvideo?

Sprachen: Spanische Grammatik 08 - Der Imperativ - die Befehlsform

Details
Zuletzt aktualisiert: 22. Mai 2019
Zugriffe: 4895

Der Imperativ

Der Imperativ ist die Befehlsform. Er wird in der Umgangssprache sehr viel verwendet:

„Gib mir mal das Salz“, „Lass das“, „Mach die Musik lauter“...

 

Man muss bei der Bildung beachten, dass es in der 2. Person Singular und Plural zwei verschiedene Formen gibt, je nachdem ob die Aussage bejahend oder verneinend ist.

 

Indikativ amar

 

Imperativ

Indikativ

comer

 

Imperativ

Indikativ

vivir

 

Imperativ

am-o   - com-o   - viv-o   -
am-as  

am-a/
no ames

com-es  

com-e/
no comas

viv-es   viv-e/ no vivas
am-a   am-e com-e   com-a viv-e   viv-a
am-amos  

am-emos

com-emos   com-amos viv-emos   viv-amos
am-áis  

am-ad/

no am-éis

com-éis  

com-ed/
no com-áis

viv-éis   viv-id/ no viv-áis
am-an   am-en com-en   com-an viv-en   viv-an

 

(Tipp: Verben mit roter Schrift entsprechen den Subjuntivo-Formen im Präsens)

 

Bei Verben mit Vokalwechsel gelten leichte Ausnahmen:

e>IE o>UE e>I

 

Unregelmäßige Imperativformen

Komplett unregelmäßig in der 2. Person Singular:

decir - di (di, diga, digamos, decid, digan) hacer - haz (haz, haga, hagamos, hagad, hagan) ir - ve (ve, vaya, vayamos, id, vayan) poner - pon (pon, ponga, pongamos, poned)

salir - sal (sal, salga, salgamos, salid, salgan

ser - se (se, sea, seamos, sed, sean)

tener - ten (ten, tenga, tengamos, tened, tengamos)

venir - ven (ven, venga, vengamos, venid, vengamos)

 

1. Gruppe (Vokalwechsel nicht in 1.& 2. Person Plural!):

cerrar -> - , cierra (no cierres), cierre, cerremos, cerrad (no cerréis), cierren volver -> -, vuelve (no vuelvas), vuelva, volvamos, volved (no volváis), vuelve

 

Ebenso: atender, calentar, colgar, contar, empezar, entender, morder, pensar, oler, revolver

 

 

2. Gruppe: (Vokalwechsel auch in der 1. Person Pliural)

dormir: - , duerme (no duermas), duerma, durmamos, dormid (no durmáis), duerman mentir: - , miente (no mientas), mienta, mintamos, mentid (no mintáis), mientan pedir - , pide (no pidas), pida, pidamos, pedid (no pidáis), pidan

 

Ebenso: divertirse, elegir, reír

 

3. Gruppe (Verben auf -uir)

construir:

- ,

construye (no construyas),

construya,

construyamos,

construid (no construyáis),

contruyan

 

Ebenso: destruir, distribuir, huir (fliehen)

 

Imperativ bei Reflexiven Verben

 

a) Imperativ bei nicht verneinten Sätzen:

Ovbjektpronomen (wie ihn, ihm, es, usw...) werden einfach angehängt.

Dabei gilt: erst Dativ Pronomen, dann Akkusativpronomen

 

Verbstamm + Imperativendung + Dativpronomen + Akkusativpronomen

explic + a + me + lo

 

explícamelo – erkläre mir es

(im Deutschen ist es eigentlich zuerst Akkusativ, dann Dativpronomen: erkläre es mir!)

 

b) Imperativ bei verneinten Sätzen:

Objektpronomen werden zwischen Verneinung und Verb gestellt.

no me lo explica

 

  1. Sprachen: Spanische Grammatik 09 - Adverbialsätze
  2. Sprachen: Spanische Grammatik 10 - Adjektive
  3. Sprachen: Spanische Grammatik 11 - Sonstiges

Seite 8 von 11

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11