• Neues
  • Biologiebuch
  • Chemiebücher
  • Tipps für Schüler
  • Testvorbereitung
  • Publikationen
  • Sprachen
  • Youtube-Kanal
  • Abiturwissen
  • TikTok
  • Biologiebuch
  • Chemiebuch: Anorganik
  • Chemiebuch: Organik
  • Spanische Grammatik
  • Italienische Grammatik
  • Periodensystem (PSE)
  • Hilfe z. Dateien öffnen
  • Über meine Bücher
  • Impressum & DSGVO
  • Seitenstatiskik
  • PSE, Säuren & Laugen, Crashkurs, Karteikarten
  • Tipps für gute Klausuren
  • Tipps für Referate
  • Punktegrenzen Oberstufe & Abitur
  • Hilfen zum Abitur
  • Vorbereitung Bioarbeit
  • Vorbereitung Chemiearbeit
  • Glossare Biologie
  • Warum Organspende?
  • Klausurvorbereitung Chemie

Meistgelesene Artikel

  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  • Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  • Der komplette Abschnitt zum Thema "Cytologie" neu bearbeitet
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  • Biologie: Glossar Genetik
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  • Freies Lehrbuch: Einführung in die Biologie (für die Sekundarstufe 1 und 2)
  • Test und Klausurvorbereitung Chemie
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  • Abitur 2019
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen
  • Blog 2019: Jahresstatistik 2018
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.13 Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  • Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  • Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  • Über meine Bücher

Neuste Artikel

  • Eine unerwartete Ehre
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) II
  • Jahresstatistik 2022
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) I
  • Streaming Tipp: "Terra X - Sternstunden der Evolution"
  • Abitur 2022 - Donnerstag geht es los
  • Tipps zum Umgang mit dem Zentralabitur - Abi 2022
  • Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?
  • Jahresstatistik 2021
  • Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts

Sprachen: Spanische Grammatik 06 - Pronomen des Spanischen

Details
Zuletzt aktualisiert: 22. Mai 2019
Zugriffe: 5555

Possesivpronomen

Allein stehende Possesivpronomen (mit oder ohne Artikel) bzw. nach Substantiv:

 

 

männlich Singular

männlich Plural

weiblich Singular

weiblich Plural

yo

mío

míos

mía

mías

tú

tuyo

tuyos

tuya

tuyas

él

suyo

suyos

suya

suyas

nosotros

nuestro

nuestros

nuestra

nuestras

vosotros

vuestro

vuestros

vuestra

vuestras

ellos

suyo

suyos

suya

suyas

 

Possesivpronomen nur vor dem Substantiv und immer ohne Artikel:

 

 

männlich Singular

männlich Plural

weiblich Singular

weiblich Plural

yo

mi

mis

mi

mis

tú

tu

tus

tu

tus

él

su

sus

su

sus

nosotros

nuestro

nuestros

nuestra

nuestras

vosotros

vuestro

vuestros

vuestra

vuestras

ellos

su

sus

su

sus

 

Personalpronomen

 

Nominativ (wer?)

Akkus. (Wen?)

Dativ (Poss Adj.)

Poss Adj.

Genitiv (wessen?)

Reflexiv

yo (ich)

me (mich)

me (mir)

mi/ mis

mío/ a

me

tu (du)

te (dich)

te (dir)

tu/ tus

tuyo/ a

te

él (er)

lo (ihn)

le (ihm)

su/ sus

suyo/ a

se

ella (sie)

la (sie)

le (ihr)

su/ sus

suyo/ a

se

nosotros (wir)

nos (uns)

nos (uns)

nuestro, a, os, as

nuestro/ a

nos

vosotros (ihr)

os (euch)

os (euch)

vuestro, a, os, as

vuestro/ a

os

ellos (sie)

los/ las (sie)

les (ihnen)

su/ sus

suyo/ a

se

 

Zwei Personalpronomen:

Bei zwei unbetonten Formen des Pronomens im Satz steht immer Dativ vor Akkusativ!

me lo da

te la da

se lo da

nos los da

os las da

se los da

Achtung: le / les vor lo / la / los / las wird zu se

 

  1. Sprachen: Spanische Grammatik 07 - Verben III - Der Konjunktiv / Subjuntivo
  2. Sprachen: Spanische Grammatik 08 - Der Imperativ - die Befehlsform
  3. Sprachen: Spanische Grammatik 09 - Adverbialsätze
  4. Sprachen: Spanische Grammatik 10 - Adjektive
  5. Sprachen: Spanische Grammatik 11 - Sonstiges

Seite 6 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10