• Neues
  • Biologiebuch
  • Chemiebücher
  • Tipps für Schüler
  • Testvorbereitung
  • Publikationen
  • Sprachen
  • Youtube-Kanal
  • Abiturwissen
  • TikTok
  • Biologiebuch
  • Chemiebuch: Anorganik
  • Chemiebuch: Organik
  • Spanische Grammatik
  • Italienische Grammatik
  • Periodensystem (PSE)
  • Hilfe z. Dateien öffnen
  • Über meine Bücher
  • Impressum & DSGVO
  • Seitenstatiskik
  • PSE, Säuren & Laugen, Crashkurs, Karteikarten
  • Tipps für gute Klausuren
  • Tipps für Referate
  • Punktegrenzen Oberstufe & Abitur
  • Hilfen zum Abitur
  • Vorbereitung Bioarbeit
  • Vorbereitung Chemiearbeit
  • Glossare Biologie
  • Warum Organspende?
  • Klausurvorbereitung Chemie

Meistgelesene Artikel

  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  • Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  • Der komplette Abschnitt zum Thema "Cytologie" neu bearbeitet
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  • Biologie: Glossar Genetik
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  • Freies Lehrbuch: Einführung in die Biologie (für die Sekundarstufe 1 und 2)
  • Test und Klausurvorbereitung Chemie
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  • Abitur 2019
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen
  • Blog 2019: Jahresstatistik 2018
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.13 Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  • Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  • Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  • Über meine Bücher

Neuste Artikel

  • Eine unerwartete Ehre
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) II
  • Jahresstatistik 2022
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) I
  • Streaming Tipp: "Terra X - Sternstunden der Evolution"
  • Abitur 2022 - Donnerstag geht es los
  • Tipps zum Umgang mit dem Zentralabitur - Abi 2022
  • Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?
  • Jahresstatistik 2021
  • Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts

Sprachen: Spanische Grammatik 10 - Adjektive

Details
Zuletzt aktualisiert: 22. Mai 2019
Zugriffe: 5389

Stellung des Adjetivs

Adjektive werden im Gegensatz zum Deutschen hinter das entsprechende Hauptwort gestellt. Steht es dennoch mal vor dem Hauptwort, so ändert sich die Bedeutung:

Una gran compania (bekannte Firma mit gutem Ruf)

Una compania grande (große Firma)

 

Angleichung des Adjetivs.

Es gibt Adjektive, welche auf o,a, e oder Konsonant enden.

 

Die meisten Adjektive werden in ihrer Form an das Hauptwort (entsprechend dessen Geschlechts) angeglichen:

El chico guapo

La chica guapa

 

Im Plural geschieht das Gleiche durch Anfügen eines „s“:

Chicos guapos

Chicas guapas

 

Adjektive, welche auf e enden, verändern ihre Form nicht. Sie sind in der männlichen und weiblichen Form gleich:

Un chico interessante

Una chica interesante

 

Besonderheiten bei den Konsonanten:

Endung männlich

Singular (Plural)

Endung weiblich

Singular (Plural)

Beispiel

-án (-anes)

-ana (-anas)

alemán - alemana

-ón (-ones)

-ona (-onas)

tragón (gefräβig) - tragona

-or (-ores)

-ora (-oras)

trabajador - trabajadora

-Konsonant (-es)

-Konsonant + a (-as)

español – española

 

Adjetivierung von Hauptwörtern

Hauptwörter werden mit vorgestelltem „in“ oder „im“ zum gegenteiligen Adjektiv. Das „in“ bedeutet dann meist das Fehlen des Jeweiligen. Beginnt das eigentliche Wort dabei mit p oder b, wird als Vorsilbe „im“ verwendet.

  • Predecir -> impredicible
  • Romper -> imrompible
  • Mucho lujo -> lujouoso
  • Contenter -> incontenible
  • Curar -> incurable
  • Humano -> inhumano
  • Coherencia -> incoherente
  • Imitar -> inimitable
  • Inhumano
  • Indescriptible
  • Impagable
  • Inimitable
  • Impenetrable
  • Imprescindible
  • Inaccesible
  • Inapreciable
  • Inapropiado
  • Incansable
  • Irregular
  1. Sprachen: Spanische Grammatik 11 - Sonstiges

Seite 10 von 11

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11