• Neues
  • Biologiebuch
  • Chemiebücher
  • Tipps für Schüler
  • Testvorbereitung
  • Publikationen
  • Sprachen
  • Youtube-Kanal
  • Abiturwissen
  • TikTok
  • Biologiebuch
  • Chemiebuch: Anorganik
  • Chemiebuch: Organik
  • Spanische Grammatik
  • Italienische Grammatik
  • Periodensystem (PSE)
  • Hilfe z. Dateien öffnen
  • Über meine Bücher
  • Impressum & DSGVO
  • Seitenstatiskik
  • PSE, Säuren & Laugen, Crashkurs, Karteikarten
  • Tipps für gute Klausuren
  • Tipps für Referate
  • Punktegrenzen Oberstufe & Abitur
  • Hilfen zum Abitur
  • Vorbereitung Bioarbeit
  • Vorbereitung Chemiearbeit
  • Glossare Biologie
  • Warum Organspende?
  • Klausurvorbereitung Chemie

Meistgelesene Artikel

  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  • Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  • Der komplette Abschnitt zum Thema "Cytologie" neu bearbeitet
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  • Biologie: Glossar Genetik
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  • Freies Lehrbuch: Einführung in die Biologie (für die Sekundarstufe 1 und 2)
  • Test und Klausurvorbereitung Chemie
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  • Abitur 2019
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen
  • Blog 2019: Jahresstatistik 2018
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.13 Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  • Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  • Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  • Über meine Bücher

Neuste Artikel

  • Eine unerwartete Ehre
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) II
  • Jahresstatistik 2022
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) I
  • Streaming Tipp: "Terra X - Sternstunden der Evolution"
  • Abitur 2022 - Donnerstag geht es los
  • Tipps zum Umgang mit dem Zentralabitur - Abi 2022
  • Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?
  • Jahresstatistik 2021
  • Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts

Sprachen: Spanische Grammatik 09 - Adverbialsätze

Details
Zuletzt aktualisiert: 22. Mai 2019
Zugriffe: 9509

Adverbialsätze

 

Adverbialsätze sind nach folgendem Schema aufgebaut:

Hauptsatz + Konjunktion + Nebensatz (Indikativ oder Konjunktiv)

 

a) Adverbien der Zeit

Konjunktionen: cuando, mientras, en cuanto, hasta que, siempre que, cada vez que, antes de (que), después de (que), al + Infinitv, nada más + Infinitiv

 

Zwei Möglichkeiten:

  • Handlung der Vergangenheit oder der Gegenwart -> Indikativ

  • Handlung (oder Gedanke) in der/ die Zukunft -> Konjunktiv

 

z.B.: Ind.: cuando ha llamado, me preguntó…

Sub.: cuando llame, me preguntará

Escribe cuando llegues

 

Ausnahmen:

Antes de que wird immer mit Subjuntivo verwendet

Antes de, después de, nada más werden immer mit dem Indikativ verwendet

 

b) Konzessive Adverbialsätze

Konjunktionen: Aunque (obwohl), a pesar de que (obwohl), por mucho/ poco que (gebildet!) , por más que (sehr gebildete Ausdrucksweise !), por muy (+ Adjektiv/ Adverb) que...

 

Zwei Möglichkeiten:

- realer Fakt bzw. bekannte Tatsachen -> Indikativ

- unsichere Fakten, unbekanntes oder zweifelhaftes -> Konjunktiv

 

z.B.: Ind.: Voy a la playa aunque llueve (es regnet schon)

Sub.: Voy a la playa aunque llueva (es ist vielleicht bewölkt und wird evtl. regnen)

 

c) Modale Adverbialsätze

Como si, como, según…

Zwei Möglichkeiten:

- Idee, Gedanke oder Handlung der Vergangenheit oder der Gegenwart -> Indikativ

- Idee, Gedanke oder Handlung in der/ die Zukunft -> Konjunktiv

 

Beachte: como si, wird immer mit dem Imperfekt oder dem Plusquamperfekt des Subjuntivo gebildet!

 

d) Kausale Adverbialsätze

 

Konjunktionen: Porque, por, puesto que, ya que, como

Zwei Möglichkeiten:

- realer Fakt bzw. Grund -> Indikativ

- nicht realer Fakt -> Konjunktiv

 

z.B.: Ind.: Ya que insistes iremos al cine

Sub.: Lo digo porque me gusta, no porque me preguntes

 

Meistens Indikativ!

 

e) Konsekutive Adverbialsätze

Konjunktionen: tanto que, tan (+ Adjektiv/ Adverb) que, de tal manera/ modo/ forma que, así que, por lo tanto, por consecuente, luego, de ahí que, por eso

 

Meistens Indikativ! Ausnahme ist “de ahí que, welches mit Subjuntivo gebildet wird

 

f) Finale Adverbialsätze

Konjunktionen: para (que), a fin de (que) con la intención de (que), con el objeto de (que), a que

 

Immer Subjuntivo!

Beachte: A (que) kommt mit den Bewegungsverben ir/ venir vor !

 

z.B. Vengo a que des una respuesta

 

g) Konditionalsätze I:

Alle Konditionalsätze, die nicht mit „si“ beginnen, werden mit dem Konjunktiv gebildet:

 

Bei: siempre que, a condición de que, con tal de que, a menos que

 

Ausnahmen:

siempre que: zeitlich -> Indikativ/ Subjuntivo

Konditional -> Subjuntivo

 

Mientras: zeitlich -> Indikativ/ Subjuntivo

Konditional -> Subjuntivo

 

Como: Modal: Indikativ/ Subjuntivo /siehe kapitel zu „como“

Kausal -> Indikativ

 

Konditional -> Subjuntivo

 

De forma que: Konsekutiv -> Indikativ

Final -> Subjuntivo

 

De manera que: Konsekutiv -> Indikativ

Final -> Subjuntivo

 

De modo que: Konsekutiv -> Indikativ

Final -> Subjuntivo

 

g) Konditionalsätze II (Bedingungssätze – Si-Sätze):

 

Reale, mögliche Bedingungen

Si + Indikativ, Indikativ

irreale Bedingungen, welche eine unwahrscheinliche oder unmögliche Tatsache ausdrücken

 

Si + Imperfekt Subjuntivo, Condicional simple

Irreale Bedingungen Vergangenheit

 

Si + Plusquamperfekt Subjuntivo, zusammengesetztes Konditional

oder Plusquamperfekt Subjuntivo

 

Wichtige Eselsbrücke:

Im „si-Teil“ des Satzes steht nie Futur, Konditional oder Subjuntivo presente!!!

 

Anstelle des ersten Teils eines Bedingungssatzes (si + Subj) kann man eine unpersöhnlicher Form mit „de haber“ wählen:

De haberte conocido antes, habria cambiado mi vida

De haber perdido ese tren, se habrian empezado los problemas

 

Umgangsspracheliche Bedingunssätze

Si + llegar a (presente) + infinitivo, presente de indicativo

Si + llegar a (presente) + infinitivo, condizional compuesto

Si + presente indicativo, presente de indicativo

 

Beispiele

si lo llego a saber, no vengo

si lo llego a saber, no habria venido

si lo sé no vengo

 

  1. Sprachen: Spanische Grammatik 10 - Adjektive
  2. Sprachen: Spanische Grammatik 11 - Sonstiges

Seite 9 von 11

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11