• Neues
  • Biologiebuch
  • Chemiebücher
  • Tipps für Schüler
  • Testvorbereitung
  • Publikationen
  • Sprachen
  • Youtube-Kanal
  • Abiturwissen
  • TikTok
  • Biologiebuch
  • Chemiebuch: Anorganik
  • Chemiebuch: Organik
  • Spanische Grammatik
  • Italienische Grammatik
  • Periodensystem (PSE)
  • Hilfe z. Dateien öffnen
  • Über meine Bücher
  • Impressum & DSGVO
  • Seitenstatiskik
  • PSE, Säuren & Laugen, Crashkurs, Karteikarten
  • Tipps für gute Klausuren
  • Tipps für Referate
  • Punktegrenzen Oberstufe & Abitur
  • Hilfen zum Abitur
  • Vorbereitung Bioarbeit
  • Vorbereitung Chemiearbeit
  • Glossare Biologie
  • Warum Organspende?
  • Klausurvorbereitung Chemie

Meistgelesene Artikel

  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  • Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  • Der komplette Abschnitt zum Thema "Cytologie" neu bearbeitet
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  • Biologie: Glossar Genetik
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  • Freies Lehrbuch: Einführung in die Biologie (für die Sekundarstufe 1 und 2)
  • Test und Klausurvorbereitung Chemie
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  • Abitur 2019
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen
  • Blog 2019: Jahresstatistik 2018
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.13 Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  • Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  • Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  • Über meine Bücher

Neuste Artikel

  • Eine unerwartete Ehre
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) II
  • Jahresstatistik 2022
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) I
  • Streaming Tipp: "Terra X - Sternstunden der Evolution"
  • Abitur 2022 - Donnerstag geht es los
  • Tipps zum Umgang mit dem Zentralabitur - Abi 2022
  • Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?
  • Jahresstatistik 2021
  • Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts

Sprachen: Spanische Grammatik 11 - Sonstiges

Details
Zuletzt aktualisiert: 22. Mai 2019
Zugriffe: 5083

 

Sammlung von Themen und Besonderheiten, die nirgends hinpassen

 

Pero - sino

Beide bedeuten „aber“: sino ist aber ein ausschließendes aber.

No me voy en montna sino almar

no me gusta ir al supermercado, pero lo haré

Nunca haces lo que te digo, sino lo que quierres

 

Passiva Refleja - Passiva impersonal

p.r.: Se venden casas

Se vende la casa

p.i. Se dice que va a subir la gasolina

 

Aquello

  • Aquello erfordert anschließenden Imperfekt - En medio de aquella multitud, yo estaba cansado

 

Artikel bei Wärtern mit „A“ am Anfang

Weibliche Wörter,welche auf a oder ha behinnen, haben als Artikel „el“. Dies aber nur aus klanglichen Grunden - das weibliche Geschlecht bleibt erhalten!

 

El agua fria - las aguas

el hada buena (die gute Fee)

El alma

el hacha

el aguila

 

 

El mar, la mar?

Mar ist männlich! In der Literatur und auch von Seeleuten wird bisweilen der weibliche Artikel verwendet.

 

Kein Dativ

Veo a Juan (kein Dativ, da veo a!!! weil Person!)

Pego a Juan (Dativ)

 

 

Doble Dativo

Verstärkt die Aussage:

A mi madre le emoncionaba ver peliculas de sus tiempos

 

Akkusativ mit a

Wenn es um Menschen geht, fügen Spanier ein „a“ ein:

veo a Pedro - ich sehe Pedro

llamo a Pedro - ich rufe Pedro an

 

Vergleich:

Visitaremos anuestro amigos // visitaremos las ciudades mas grandes

Dejé a el nino con una amiga // dejé ese ciudad

Espero la confirmacion // espera a la mujer de mi vida

Busco un mapa de la ciudad // busco a una guia

No he visto a nadie conocido

Tiene a su hijo enfermo

 

Das Wort „Como“

 

Es gibt vier Möglichkeiten como zu verwenden:

a) Modal:

Hazlo como indica el profesor - Indikativ, weil es sicher,bekannt oder real ist

Voy a hacer la tortilla como me has dicho - subjunctivo, weil weil es unbekannter ist

 

b) Kausal:

Como hace sole, es mejor dar lkas clases dentro - immer Indikativ

Ausnahme ist die zweifache Kausalstruktur (zwei Gründe, er erste, vorgeschobene - und nicht wirkloch wahre, istim Subjunctivo:

No Voy a la fiesta, porque esté enfadado contigo, sino porque tengo estudiar mucho

 

c) Komparativ:

Tu eres como yo, muy nervoso - immer Indikativ

 

d) als Konditional

Como no me guste la musica, me voy - immer Subjunctivo

Vergleich: Si no me gusta la Musica... - immer Indikativ

 

Ein Konditional mit „como“ ist härter und hat etwas bedrohendes.

Mit „si“ ist es neutraler!

 

Coger und seine zusammengesetzte Formen

Coger = tomar - nehmen.

 

acoger - aufnehmen

encoger - einlaufen, schrumpfen

recoger - aufräumen, ordnen

Me gustas, quando te recoges el pelo

recoge tus cosas

sobrecoger - überwältigen

encoger de hombros - unwissend mit den Schultern zucken

 

In Lateinamerika sollte man nicht das Verb "coger" verwenden! Es wird dort eher sexuell verstanden. Latinos verwenden oft agarar (reißen, ziehen) oder einfach tomar.

 

Seite 11 von 11

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11