Chemie - Testvorbereitung zum zweiten Test in Klasse 9/10 (3. Lernjahr)
Testfragen "Ionenlehre":
-
Nenne die Regeln, nach denen man die Ionenladung eines Ions bestimmen kann
-
Beschreibe den Aufbau aller Salze und bilde dann die folgenden Salze:
F |
S |
SO4 |
PO4 |
|
Na |
||||
Ca |
||||
Al |
-
Wie bestimmt man die Ladung eines Säurerestes? Welche Ladung hat der Säurerest der Chromsäure (H2Cr2O7) und welche der Kieselsäure H2SiO3?
-
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Ionen den Strom leiten?
-
Auf ein Filterpapier wird in die Mitte eine Linie gezeichnet und darauf blaue Cu2+-Lösung sowie violette (MnO4)--Lösung getropft. Was passiert, wenn man an die Enden (graue Flächen) eine Spannung von 25V anlegt?
-
Nenne mindestens 3 verschiedene chemische Möglichkeiten zur Salzbildung.
-
Was versteht man unter einem Ionengitter? Beschreibe den Aufbau am Beispiel von Kochsalz.
-
Erkläre die Begriffe Koordinationszahl, Ionenbindung und Summenformel.
-
Beim Lösen von Salzen in Wasser laufen verschieden Vorgänge ab. Erstelle eine Übersicht und erkläre mit dem „Teilchenmodell“ welche Vorgänge ablaufen.
-
Zeichne das Energiediagramm einer exothermen (sowie einer endothermen) Reaktion
-
Kann man eine Vorhersage treffen, ob sich ein bestimmtes Salz exotherm oder endotherm auflöst? Was ist bei schwerlöslichen Salzen?
-
Nenne schwerlösliche Salze und erstelle eine Übersicht, aus der hervorgeht, welche Ionenlösungen man z.B. zusammenkippen kann, um ein schwerlösliches Salz zu bilden.
-
Beschreibe die Verkupferung eines Schlüssels sowie wie man einen Eisennagel verchromt.
Testfragen "Atombindung":
-
Was versteht man unter einer Atombindung? Wie unterschiedet sie sich von einer Ionenbindung?
-
Was ist eine Lewis- bzw. Valenzstrichformel? Was sagt sie aus und wie erstellt man sie?
-
Bei Elektronenpaaren in Valenzstrichformeln gibt es zwei verschiedene Typen. Nenne sie und beschreibe ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
-
Wiederhole die Regeln zum Erstellen von Valenzstrichformeln und erstelle dann die Valenzstrichformeln der folgenden Verbindungen: H2, O2, HCl, CH4, H2O, CO2, PF3, SiH4, (ClO4)- sowie die aller Säuren und Säurereste.
-
Was versteht man unter einer Elektronenwolke (=Orbital)?
-
Wie kann ein Element Edelgaskonfiguration erreichen?
-
Wovon ist der räumliche Bau von Molekülen abhängig? Wiederhole die Regeln und bestimme den Bau der in Frage 17 genannten Verbindungen.
-
Im Tetraeder liegt ein Bindungswinkel von genau 109,5° vor. Den folgenden Verbindungen liegt ein Tetraeder zugrunde. Folgende Winkel wurden gemessen:
CH4 109,5°
NH3 106,8°
H2O 104,5°
Wieso werden die Bindungswinkel kleiner? -
Bestimme den räumlichen Bau von HClO, HClO2, HClO3, HClO4.
-
Was versteht man unter Elektronegativität? Erkläre und erläutere danach die folgenden Begriffe: polare Atombindung, Partialladung, Dipolmolekül.
-
Zwischen Atom- und Ionenbindung gibt es eine verbindende Beziehung. Erkläre den Zusammenhang und nenne auch eine mathematische Möglichkeit, den Bindungstyp einer Verbindung zu bestimmen.
-
Warum wird ein Wasserstrahl von einer geladenen Folie angezogen?
-
Trotz Partialladungen gibt es Verbindungen, wie z.B. CCl4 oder CO2, die keine Dipolmoleküle sind. Erkläre warum.
-
Welche weiteren Kräfte zwischen Molekülen kennst Du? Nenne sie nach abgestufter Stärke.
-
Bestimme die Bindungsart der folgenden Verbindungen. Bei welchen liegt ein Dipol vor?
CCl4; H2O, HCl; CO2; MgI2; IF6; CBr4; HBr, H2S, AlCl3. -
Welcher Zusammenhang besteht zwischen intermolekularen1 Kräften und Schmelz- und Siedepunkten?
-
Wie kann man Vorhersagen zu den chemischen und physikalischen Eigenschaften von Molekülen treffen?
Testfragen "Säure, Lauge, Base":
-
Definiere die Begriffe Säure und Lauge und wiederhole alle Säuren und ihre Säurereste.
-
Was ist ein Indikator? Erkläre, welche positiven Eigenschaften ein Stoff haben muss, um ein Indikator zu sein und nenne Dir bekannte Indikatoren.
-
Wie kann man Chlorwasserstoff im Labor darstellen? Wie Salzsäure?
-
Was versteht man unter Protolyse? (Autoprotolyse?)
-
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Säuren, der Säurewirkung und Oxoniumionen (bzw. Protonen)?
-
Definiere Säure, Lauge/ Base nach Arrhenius und Brönstedt. Warum hat Brönstedt das System der Lauge erweitert? (Tipp: nenne zuerst 5 Laugen und 15 Basen!)
-
Warum spricht man bei Säure - Base Reaktionen auch vom „Donator-Akzeptor-Prinzip“
-
Begründe mit einer Reaktionsgleichung, warum auch NH3 alkalisch wirken kann und OH- freisetzt, obwohl es doch kein Hydroxid in der Formel enthält!
-
Welche Stoffe werden durch Säuren, welche durch Laugen angegriffen?
-
Was versteht man unter dem „korrespondierenden Säure-Base Paar“?
-
Was versteht man unter dem pH-Wert? Definiere und erkläre den genauen Zusammenhang zwischen pH-Wert und der Konzentration.
-
Nenne 5 Dinge aus dem täglichen Leben, die eine Säure sind
-
Mit welcher Formel kannst Du berechnen, wie viel Lauge zu einer bestimmten Menge Säure hinzugegeben werden muss.
-
Bestimme die Konzentration einer Lösung, die 95ml Wasser und 1mol Salz enthält
-
Wie viel Wasser muss zu 0,121 mol Kochsalz zugegeben werden, damit eine Lösung mit c = 0,05 mol/l entsteht?
-
Berechne: Es sollen 10ml Salzsäure (c= 0,001 mol/l) mit Kalkwasser neutralisiert. Bestimme die notwendige Stoffmenge an Calciumhydroxid.
-
Berechne: Es sollen 10 ml Phosphorsäure (c= 0,001mol/l) neutralisiert werden. Berechne für Kaliumhydroxid und für Kalkwasser.
-
Definiere Lauge und Base und nenne dann Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Konzepte.
-
Definiere den Begriff Ampholyt und nenne fünf Beispiele.
-
Schnapp Dir eine kalte Cola, ruf Deinen besten Freund an und entspanne Dich, das hast Du jetzt echt verdient ;-)
1 inter = zwischen, intra = innerhalb