Die Fälle im Italienischen:

 

 

Präposition

Fragewort zum Erkennen

Funktion

Beispiel Deutsch

Esempio Italiano

1. Fall: Nominativ

 

-

wer?

Subjekt im Satz

Mario ist hier

Mario è qui

2. Fall:

Genitiv

di wessen?  

Mario ist der Bruder von Luigi

Mario è il fratello di Luigi

3. Fall:

Dativ

a wem?

indirektes Objekt

(Person)

Ich habe das Packet meiner Mutter geschenkt

Ho regalato il pacco a mia madre

4. Fall: Akkusativ

-

wen?/,

was?

direktes Obbjekt

(Gegenstand)

Ich sehe den Mann

Vedo l’uomo

5. Fall:

Ablativ

 

da

wo?, woher?, wohin?

 

Ich komme von Angela

(diesen Fall gibt es im Deutschen nicht!)

Vengo da Angela

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Beachte: Im Deutschen geben Endungen und Artikel (z.B. dem Vater, den Vater, des Vaters) den Fall zu erkennen. Für Menschen die Deutsch lernen eine große Hürde. Im Italienischen ist das einfacher! Die Präposition und die Wortstellung gibt den Fall zu erkennen.

  • Tauchen in einem Satz sowohl Dativ und Akkusativobjekt auf, so steht zuerst das Dativobjekt (direktes Objekt).

  • In der Regel bleiben die Fälle in der direkten Übersetzung zwischen Deutsch und Italienisch gleich. Es gibt allerdings einige wenige Verben, die einen Fallwechsel beim Übersetzen nötig machen:

    - helfen und danken (aiutare, ringraziare) stehen im Deutschen mit dem Dativ (ich helfe ihm), im italienischen aber mit Akkusativ (sozusagen: ich helfe ihn). Dies erklärt auch, warum Verona Feldbusch „Sie hilft“, denn im Spanischen, ihrer Muttersprache ist es genauso!

    - fragen und telefonieren (chiedere, domandare e telefonare) stehen im Deutschen mit Akkusativ (ich rufe ihn an) und im Italienischen mit Dativ.

 

Ordnungszahlen

 

der erste il primo
der zweite il secondo
der dritte il terzo
der vierte il quarto
der fünfte il quinto
der sechste il sesto
der siebte il sèttimo
der achte l'ottavo
der neunte il nono
der zehnte il dècimo
der elfte l'undicèsimo
der zwölfte il dodicèsimo
der dreizehnte il tredicèsimo
der vierzehnte il quattordicèsimo
der fünfzehnte il quindicèsimo
der sechszehnte il sedicèsimo
der siebzehnte il diciasettèsimo
der achtzehnte il diciottèsimo
der neunzehnte il dicianovèsimo
der zwangigste il ventèsimo
der einundzwanzigste il ventunèsimo

der zweiundzwanzigste

il ventiduèsimo

   

der dreissigste

il trentèsimo

der vierzigste

il quarantèsimo

   

der hundertste

il centèsimo

   

der tausendste

il millèsimo

zigfach

enesimo

 

Bruchzahlen

ein Halb

un mezzo

ein Drittel

un terzo

ein Viertel

un quarto

ein Fünftel

un quinto

ein Sechstel

un sesto

ein Siebtel un settimo
ein Achtel un ottavo
ein Neuntel un nono

ein Zehntel

un decimo

 

 

Die Uhrzeit

Die Uhrzeit wird bei allen Zahlen (außer bei 1 Uhr) mit „sono“ eingeleitet. Bei 1 Uhr und 13 Uhr sagt man è l'una

14.00 – Sono le due

14.10 – Sono le due e dieci

14.15 – Sono le due e un quarto

14.30 – Sono le due e mezzo/mezza

14.35 – Sono le due e trentacinque

14.40 – Sono le tre meno venti

14.45 – Sono le tre meno un quarto

14.50 – Sono le tre meno dieci

15.00 – Sono le tre

 

Nach der Uhrzeit fragt man:

Che ore sono?

Che ora è?

 

Beachte:

  • sono le due e mezzo / sono le otto e un quarto ABER è l'una (da „una“ ja Einzahl ist, steht „è“ und nicht „sono“)

  • Von - bis: l'ufficio chiude dalle 12 alle 16

 

Die Monate

Januar

gennaio

Februar

febbraio

März marzo
April aprile
Mai maggio
Juni giugno
Juli luglio
August agosto
September settembre
Oktober ottobre
November novembre
Dezember dicembre

 

Datum

il + Zahl + Monat + Jahr

 

12.8.1998 - il dodici Agosto milnovecento novantotto

26.3.2006 - il ventisei Marzo duemila sei


Ausnahmen

1. des Monats => il primo (nicht l'uno)

8. des Monats => l'otto

11. des Monats => l'undici

 

Nationalitäten

Algeria algerino/ -ina

America americano/ -ana

Australia australiano/ -ana

Belgio belga

Brasile brasiliano/ -ana

Cipro cipriota

Danimarca danese

Filippine filippino/ -ina

Francia francese

Germania tedesco/ a

Giappone giapponese

Inghilterra inglese

Italia italiano/ -ana

Marocco marocchino/ -ina

Messico messicano/ -ana

Olanda olandese

Polonia polacco/ a

Portogallo portoghese

Russia russo

Senegal senegalese

Spagna spagnolo

Svizzera svizzero

Tunisia tunisino/ -ina

Turchia turco

Venezuela venezuelano/ -ana

Vietnam vietnamita

 

Berufe

architetto→ Architekt

attore/ trice→ Schauspieler, Schauspielerin

autista→ Chauffeur

ballerino /a→ Tänzer, Tänzerin

barista→ Barmann

biologo /a → Biologe, Biologin

cameriere/ iera→ Kellner, Kellnerin

cantante→ Sänger

commesso /a→ Verkäufer, Verkäuferin

cuoco /a→ Koch, Köchin

custode→ Wächter

elettricista→ Elektriker

fioraio/ aia→ Florist, Floristin

giornalaio/ aia→ Zeitungsverkäufer, Zeitungsverkäuferin

giudice→ Richter

impiegato /a→ Angestellter, Angestellte

infermiere/ iera→ Krankenpfleger, Krankenschwester

insegnante→ Lehrer

medico→ Arzt

operaio/ aia→ Arbeiter, Arbeiterin

pittore/ trice→ Mahler

poliziotto /a → Polizist, Polizistin

postino /a→ Briefträger, Briefträgerin

preside→ Schulleiter

professore/ essa, Professor

programmatore/ trice Programmierer, Programmiererin

scultore/ trice→ Bildhauer

segretario/ aria→ Sekretär, Sekretärin

spazzino /a→ Straßenreiniger, Müllmann

studente/ essa→ Student

 

Der Vergleich (genauso wie)

Es gibt zwei Möglichkeiten des Vergleichs:

a) Vergleich zweier Eigenschaften mit tanto…quanto

z.B.: La Toscana è tanto bella quanto interessante

 

b) Vergleich zweier Hauptwörter mit cosi…come

La Toscana è cosi bella come la Puglia

 

Umgangssprachlich fällt bei beiden Vergleichen das erste Wort oft weg!


Konjunktionen

affinché

damit
perché damit
   
sebbene obwohl

benché

obwohl

purché

wenn nur

bensi

sondern

bensi!

ja, sicher
zugegeben

affinché  
finche

solange bis

fuorché außer, nur nicht
ebbene

1. na gut

2. nur nicht

di modo che

so dass

sicché

so dass

   

chiunque

wer auch immer

dovunque

wo auch immer

qualunche

was auch immer

 

Bedeutungsänderung durch Anhängen von Endsilben an Substantiven

Verkleinerungen

- ino/ -ina

-etto/ -etta

-ello/ -ella

-uolo/ -uola

 

tavolo - tavolino

machina - machinetta

campana - campanella

figlia - fligliuola

 

Tischchen

Maschinchen

Glöckchen

Töchterchen

Vergrößerungen

-one

 

regalo - regalone

 

Riesengeschenk

Verniedlichung (selten)

-uccio/ -uccia

 

Maria - Mariuccia

 

die kleine, süße Marie

Verachtung (selten)

-accio/ accia

gente - gentaccia

donna - donaccia

„schlechte“ Menschen

böse Frau

 

Zur besonderen Verkleinerung können die Silben -etto und -ino kombiniert werden:

z.B.: bambinettina, librettino