Adverbien stehen meist nach dem Verb. Sie beschreiben Verben - nicht verwechseln mit Adjektiven, diese beschreiben Substantive (im Deutschen gibt es diesen Unterschied nicht - im Eglischen kennst Du Adverbien bereits, sie endeny auf -ly (z.B.: slowly)
Adverbien werden in der Regel aus der weiblichen Form des
Adjektivs
gebildet. Es wird die Endung -mente angehängt. :
facilmente -> più facilmente -> facilissimamente / bzw. molto facilmente (2. Form ist üblicher)
bene
(gut) -> meglio -> benissimo / ottimamente
male
(schlecht) -> peggio -> malissimo / pessimamente
molto
(viel/ sehr) -> più -> moltissimo
poco
(wenig) -> meno -> pochissimo
Manche Adverbien werden auf zweifache Weise gebildet:
z.B.: Solitamente
- di solito
Nuovamente - di
nuovo
Lungamente - a
lungo
Recentemente - di
recente
Certamente - di
certo
Solamente -
soltanto, solo
Generalmente - in
generale, in genere
Veramente -
davvero
Die unregelmäßige (2.) Form wird dabei im Allgemeinen
bevorzugt.
der Quantität: poco,
molto, niente, abbastanza, nulla
der Zeit: oggi,
ieri, domani, adesso, dopo, sempre, mai, allora
Molto/ poco als Adverbien (vor einem Eigenschaftswort) bleiben unverändert, als Adjektive (vor einem Hauptwort) nicht!
z.B.: Questa
Pizza è molto buona. Mio fratello ha avuto molta fortuna. In Italia le scarpe
sono poco care. A Firenze abbiamo visto pochi francesi.