Grammatik
Akzente
1. Regel
(Hauptregel):
(Normalerweise immer auf der vorletzten Silbe). <>
Beispiel für Akzente: cosí, ospitalità, più, è
2. Regel (beim „e“ ändert sich minimal die Ausspreche):
é: „eee“
è - „ä“
Das Hauptwort (=Substantiv)
Im Italienischen werden Hauptworte klein geschriebenAusnahmen: Länder, Namen usw. (werden groß geschrieben)
nur 2 Geschlechter: männlich (meist auf „o“) und weiblich (meist auf „o“).
|
Singular (Einzahl) |
Plural (Mehrzahl) |
männlich: |
ragazzo |
ragazzi |
weiblich: |
ragazza |
ragazze |
|
|
|
männlich oder
weiblich |
Endung auf -e |
Endung auf -i |
Der Artikel
|
Singular (Einzahl) |
Plural (Mehrzahl) |
männlich: |
il, l’, (lo) |
i, (gli) |
weiblich: |
la, l’ |
le |
|
|
|
Das Adjektiv
Das Adjektiv steht hinter dem Hauptwort!
männlich: italiano → italiani
weiblich: italiana → italiane
z.B.: il ragazzo italiano
la ragazza italiana
Verben (1.-3- Person Singular)
Verben auf -are
parlare - sprechen
parli - du sprichst
parla - er, sie spricht
chiamarsi (sich
nennen,
rufen)
ti chiami
si chiama
mi = mich
ti = dich
si = sich
2. Unregelmäßige Verben (1.3. Person Singular)
avere (haben)
hai - du hast
ha - er hat
essere (sein)
sono - ich binsei - du bist
è - er ist
fare (machen)
fai - du machst
fa - er macht