• Neues
  • Biologiebuch
  • Chemiebücher
  • Tipps für Schüler
  • Testvorbereitung
  • Publikationen
  • Sprachen
  • Youtube-Kanal
  • Abiturwissen
  • TikTok
  • Biologiebuch
  • Chemiebuch: Anorganik
  • Chemiebuch: Organik
  • Spanische Grammatik
  • Italienische Grammatik
  • Periodensystem (PSE)
  • Hilfe z. Dateien öffnen
  • Über meine Bücher
  • Impressum & DSGVO
  • Seitenstatiskik
  • PSE, Säuren & Laugen, Crashkurs, Karteikarten
  • Tipps für gute Klausuren
  • Tipps für Referate
  • Punktegrenzen Oberstufe & Abitur
  • Hilfen zum Abitur
  • Vorbereitung Bioarbeit
  • Vorbereitung Chemiearbeit
  • Glossare Biologie
  • Warum Organspende?

Meistgelesene Artikel

  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  • Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe
  • Der komplette Abschnitt zum Thema "Cytologie" neu bearbeitet
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  • Abitur 2019
  • Biologie: Glossar Genetik
  • Freies Lehrbuch: Einführung in die Biologie (für die Sekundarstufe 1 und 2)
  • Blog 2019: Jahresstatistik 2018
  • Test und Klausurvorbereitung Chemie
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  • Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  • Über meine Bücher
  • Blog 2014: Jahresstatistik 2013
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  • Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen

Neuste Artikel

  • Jahresstatistik 2022
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) I
  • Streaming Tipp: "Terra X - Sternstunden der Evolution"
  • Abitur 2022 - Donnerstag geht es los
  • Tipps zum Umgang mit dem Zentralabitur - Abi 2022
  • Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?
  • Jahresstatistik 2021
  • Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts
  • Neue Wissenschaftsvideos für Schüler und Lehrer
  • Wie erstelle ich ein Erklärvideo?

Sprachen: Italienische Grammatik 02 - Substantive und Artikel

Details
Zuletzt aktualisiert: 02. Juli 2022
Zugriffe: 5183

 

Das Hauptwort in Singular und Plural und seine Geschlechter

Im Italienischen, wie in allen romanischen Sprachen, werden Hauptworte klein geschrieben. Ausnahmen sind Namen, Ländernamen usw. Diese werden groß geschrieben.

Es gibt nur 2 Geschlechter:

* männlich (Hauptwörter im Singular enden meist auf „o“, im Plural auf „i“)

* weiblich (Hauptwörter enden meist auf „a“ , im Plural auf „e“) Eine Reihe von Hauptwörtern endet auf „e“ - sie sind je nach Wort männlich oder weiblich!

italienische Flagge 

Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl) männlich: ragazzo => ragazzi weiblich: ragazza=> ragazze

männlich oder weiblich: Endung auf -e => Endung auf -i

Bei diesen Wörtern, die auf -e enden hilft oft ein Trick, das Geschlecht zu erkennen: Wörter auf -ione, -ice sind weiblich (Stazione, confusione, attrice) Wörter auf -one, -ore, -ale, -ile sind männlich (sapone, fiore, giornale, campanile)

 

Der Artikel

Obwohl es nur zwei Geschlechter gibt, so sind doch eine Reihe von Artikeln vorhanden, die gerade das Lernen für Anfänger erschweren. (Tipp: Für den Anfang reichen: il, la, i, le)

 

Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl)

männlich: il, l’, (lo) => i, (gli)

weiblich: la, l’ => le

Der Artikel l’ ist eine Verkürzung, welche immer dann verwendet wird, wenn das folgende Hauptwort mit Vokal beginnt.

Der Artikel „lo“ kennzeichnet männliche Substantive, die mit einem besonderen Buchstaben anfangen (gleiches gilt für „gli“). Am wichtigsten sind dabei die ersten beiden Beispiele:

  • s + Konsonant (z.B.: lo sport, lo spettatore)
  • z (z.B.: lo zio)

----------------------- weniger häufig-------------------------

  • ps (z.B.: lo psicologo)
  • gn (z.B.: lo gnocco)
  • i/y + Vokal: (z.B.: lo yogurt)
  • x: (z.B.: lo xen)

 

Ausnahmen der Pluralbildung bei Substantiven

Enden Wörter auf:

-io, bildet man den Plural mit -i (occhio => occhi)

-cia, -gia, bildet man den Plural mit -ce, -ge (spiaggia -spiagge)

-e, bildet man den Plural immer auf -i dio: il dio => gli dei

 

Der unbestimmte Artikel

männlich:

Singular: un (uno vor "unreinem" s, siehe auch die Regeln zu lo) Plural: dei (degli vor unreinem s und Hauptwortbeginn mit Vokal)

 

weiblich:

Singular: una

Plural: delle

 

Der Teilungsartikel

Der Teilungsartikel wird verwendet, um eine unbestimmte (kleinere) Menge zu benennen. z.B. Ci porta anche del pane, per favore? Der Teilungsartikel wird gebildet aus der Präposition di („von“) + bestimmtem Artikel:

(Die Beispielem sind in Singular oder Plural)

  • del pane
  • dei bambini
  • dell'olio
  • dei pomodori
  • degli spinaci
  • della farina
  • degli uccellini
  • dell'insalata
  • delle banane
  • del latte.
  • delle fragole
  • dello zucchero
  • della pancetta
  • delle pere
  • delle mele
  • delle ragazze

Bsp.: z.B. Ci porta anche del pane, per favore?

 

Er wird nicht verwendet bei:

- bei abstrakten Begriffen (ho paura)

- in Aufzählungen (carte, lettere, francobolli)

- bei Fragen

- bei Mengenangaben

- in verneinten Sätzen

- (meist) nach Präpositionen (da erfolgt in der Regel die Verwendung von Indefinitpronomen )

 

Zusammenfassend kann man sagen, dass sein Gebrauch nicht so streng, wie z.B. im Französischen gehandhabt wird. Anstelle des Teilungsartikel können auch Indefinitpronomina wie alcuni/e, qualche und un po' di usw...verwendet werden.

z.B.: Dammi dello zucchero => Dammi un pò di zucchero

Dei bambini sono alla porta => Alcuni bambini sono alla porta.

 

  1. Sprachen: Italienische Grammatik 03 - Das Adjektiv
  2. Sprachen: Italienische Grammatik 04 - Adverbien
  3. Sprachen: Italienische Grammatik 05 - Verben und ihre Konjugation
  4. Sprachen: Italienische Grammatik 06 - Das Verb in seinen vielfältigen Zeitformen
  5. Sprachen: Italienische Grammatik 07 - Der Konjunktiv und der Imperativ
  6. Sprachen: Italienische Grammatik 08 - Pronomen
  7. Sprachen: Italienische Grammatik 09 - Sonstiges (Fälle, Konjunktionen, Ordnungszahlen, Uhrzeit, Monate, Datum usw.)

Seite 2 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9