Zugriffe: 17648

Kapitel 01.04: Ringelwürmer

 

Regenwurm

 

Die Vielfalt der Ringelwürmer (Anneliden)

Die Ringelwürmer (Annelida) besitzen zwar kein Skelett wie z.B. Menschen oder Insekten, werden aber dennoch nicht zu den Weichtieren gerechnet. Ihr wesentliches Merkmal ist die Körpergliederung in Segmente. Daher gehören sie zu den Gliedertieren.
Diese werden in zwei Klassen eingeteilt: Vielborster (Polychaeta) und Gürtelwürmer (Clitellata). Letztere teilen sich nochmal in in Wenigborster (Oligochaeta) wie den Regenwurm und Egel (Hirudinea) auf.

 

Stammbaum der Ringelwürmer

Vielborster (Polychaeta) (ca. 10000 Arten) Gürtelwürmer (Clitellata), (ca. 8000 Arten)

- Vielborster - Wenigborster (Oligochaeta), (ca. 7700 Arten)

- Myzostomida (ca. 140 Arten) - Egel (Hirudinea), (ca. 600 Arten)

- Bartwürmer

 

Man kennt insgesamt ca. 18.000 verschiedene Arten von Ringelwürmern. Der bekannteste in Deutschland ist sicherlich der Regenwurm. In Australien gibt es einen Verwandten, den 3m langen Riesenregenwurm (Megascolides australis). Die winzigsten Ringelwürmer leben z.B. im Grundwasser und sind nur 0,3mm lang (Diurodrilus).

 

Die Ringelwürmer haben zwei Erkennungsmerkmale, das Coelom (ein flüssigkeitsgefüllter Hohlraum, welches u.a. als Hydroskelett dient) und die Segmentierung des Körpers. Das Coelom gibt nicht nur Stabilität, sondern schafft auch Platz für komplexe innere Organe und erlaubt auch dem Hautmuskelschlauch und dem Eingeweidemuskulatur voneinander unabhängige Bewegungen auszuführen. Diese Einteilung ist aber nicht bei allen Arten klar erkennbar.

 

Ringelwürmer bestehen meist aus drei Abschnitten:

1. Kopf (Prostomium und Peristomium)

2. Rumpf (gleichartige Segmente)

3. Hinterende (Pygidium)

 

Zusatzinformationen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Regenwurm

http://de.wikipedia.org/wiki/Ringelwürmer

http://de.wikipedia.org/wiki/Egel

http://de.wikipedia.org/wiki/Megascolides_australis (Riesenregenwurm)

http://de.wikipedia.org/wiki/Coelom

 

 

Der Regenwurm

Nach einem heftigen Regenfall kommen die Regenwürmer aus ihren Verstecken an die Erdoberfläche, da sie sonst in ihren Gängen ertrinken würden. Sicherlich hast Du das schon einmal beobachtet. So sind sie zu ihrem Namen gekommen. Allerdings können sie nicht in Regenwasser oder Pfützen überleben - sie sind ja schließlich keine Fische!

 

Neben dem Regen sind natürlich vor allem die Vögel für Regenwürmer gefährlich. Gerade Amseln locken sie mit ihrem Schnabel und pochenden Geräuschen (die sich anhören, wie ein Regenfall) aus dem Boden.

 

Amsel mit Regenwurm im Maul

 

Versuche mit einem Regenwurm:

a) Bestimme die Segmentanzahl mit einer Lupe => Körpergliederung ableiten

b) Bewegung auf Papier beobachten und hören, Papier neigen

c) Geschwindigkeitsvergleich bei Fortbewegung auf Papier und Glasscheibe

d) Lichtempfindlichkeit des Regenwurms mit einer Lampe prüfen

 

a) Lebensweise der Regenwürmer

Die meisten der 40 Arten leben tagsüber im Boden. Man kann sie zwar nicht sehen, aber es leben bis zu 400 Tiere auf 1m2 Boden. Nachts, wenn die Vögel sie nicht sehen können und es kühler ist sowie bei Regen kommen sie hervor.

=> Der Regenwurm ist ein Feuchtlufttier

 

Sie atmen über ihre feuchte, stark durchblutete Haut. Lungen haben sie nicht! Nur wenn ihre Haut feucht ist, lässt sie genügend Sauerstoff eindringen

=> Bei Trockenheit ist die Haut nicht feucht genug und der Regenwurm erstickt.

 

Regenwürmer haben übrigens rotes Blut, welches Hämoglobin als Farbstoff enthält. Blutkörperchen wie der Mensch haben sie aber nicht.

 

b) Körperbau der Regenwürmer:



Regenwurm

Im Bild erkennt man das Darmrohr mit den darauf befindlichem Blutgefäß.

 

 

Regenwurm

 

Längs- und Querschnitt durch einen Regenwurm

 

Körperbau eines Ringelwurms

Quelle Bild, Public domain - http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Oligochaeta_anatomy.svg Wikipediauser Reytan - thank you

 

1. Darm

2. Typhlosole (eingefalteter Bereich des Darms, rinnenähnlich)

3. Borsten

4. Haut

5. Blutgefäße

6. Ringmuskeln

7. Längsmuskeln

8. Segmentwand

9. Ausscheidungsorgan (=Metanephridium)

10. Wimperntrichter als Beginn des Ausscheidungsorgans

11. Strickleiternervensystem

Ringelwurm, Segmentierung
Segmentierung des Regenwurms

 

c) Bewegung der Regenwürmer:

Die Längs- und Ringmuskeln ziehen sich nacheinander zusammen, so dass Muskelwellen von Verdickungen und Verdünnungen durch den ganzen Körper laufen. Da sich ja an jedem Segment vier Borstenpaare befinden kann sich der Wurm so (ohne zu rutschen) am Boden abstoßen.

 

d) Die Sinnesorgane der Regenwürmer:

Regenwürmer verfügen über Lichtsinneszellen, welche über den ganzen Körper verteilt. Aber gerade im Kopfbereich sind die meisten Lichtsinneszellen vorhanden. Durch ihre empfindliche Haut und weitere Sinnesorgane können sie tasten, schmecken, riechen und Temperaturen unterscheiden. Dies ermöglicht es dem Regenwurm bei Gefahr vor Wasser nach oben, an die Oberfläche, oder bei Frost bis zu 2m tief in den Boden zu fliehen.

 

e) Fortpflanzung der Regenwürmer:

Regenwürmer sind Zwitter. jedes Tier hat also weibliche und männliche Geschlechtsorgane. Zur Fortpflanzung benötigen sie dennoch eine Partner. Dabei legen sich zwei Regenwürmer in entgegengesetzter Richtung aneinander. Der Gürtel, welcher nur zur Fortpflanzungszeit sichtbar ist, bildet eine Schleimhülle, so dass die Würmer einen Moment miteinander verbunden sind. IN diesem kurzen Moment findet eine gegenseitige Besamung statt. Die Spermien des anderen Tieres werden in speziellen Spermientaschen gespeichert. Verlassen nun die Tiere ihren Fortpflanzungsort und bewegen sich nun jeweils aus ihren Schleimringen rückwärts heraus, werden die unbefruchteten Eier an den Spermientaschen vorbei bewegt. Durch den Kontakt von Eizelle und Sperma kommt es zur Befruchtung. Die Eier verbleiben bis zum Schlüpfen in der Schleimhülle, welche sie vor dem Austrocknen schützt.

Fortpflanzung der Ringelwürmer

Quelle Bild: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Earthworm_klitellum_copulation_beentree.jpg GNU Free Documentation License, Wikipediauser Beentree - thank you

 

 

f) Bedeutung und Nutzen:

Regenwürmer graben zwischen 1m und 2m tiefe Gänge. So tragen sie zur Durchmischung des Bodens bei. Mineralien im Boden werden so verteilt, der Boden wird aufgelockert. Durch die Gänge dringt Luft und Wasser ein. Der Regenwurm lockert den Boden auf.

 

Außerdem frisst er alte Blätter, Bodenbakterien und Kleinstlebewesen. Vor allem Blätter werden nachts in die Gänge gezogen und dann gefressen und verdaut. In dem Regenwurmkot sind dann noch alle wichtigen Mineralsalze enthalten - Humus entsteht.

 

=> Der Regenwurm bildet gute, reichaltige und minerlastoffhaltige Erde. Da Regenwürmer außer bei Frost das ganze Jahr aktiv sind, kann ein quadratmeter Boden mit seinen Regenwürmern ca. 2,5 kg Humus pro Jahr bilden.

 

 

Ernteertrag

ohne Regenwürmer

mit Regenwürmern

Halmgewicht Weizen

7,1 g

10,5g

Körner pro Weizenähre

60

110

 

 

 

Hülsengewicht Bohnen

5,8g

16,9g

Bohnengewicht

3,9g

11,5g

 

 

Zusammenfassung: Wie verändert der Regenwurm den Boden?

=> Bodenqualität wird durch Regenwürmer verbessert.

=> Die Ernte wird besser

 

 

 Aufgaben zur Wiederholung

 

  1. Wie verändert sich ein Boden durch Regenwürmer?

  2. Nicht jeder Boden enthält die gleiche Anzahl an Regenwürmern. Was hat alles Einfluss auf die Anzahl der in einem Boden lebenden Regenwürmer?

  3. Regenwürmer sind wechselwarm. Welche Änderungen finden im Herbst in seinem Körper statt?

  4. Im Wald liegt in der Regel mehr Laub am Boden als im Park, da dort die Gärtner das Laub entfernen. Was denkst Du, welches ist der bessere Lebensraum?

  5. Erkläre die Vorwärtsbewegung eines Regenwurms

  6. Welche Sinne hat der Regenwurm? Kann er sehen?

  7. Ein Vogel packt einen Regenwurm nur am Hinterende. Was wird passieren? Beschreibe den Vorgang. Ist er auch möglich, wenn der Wurm am vorderen Ende gehalten wird?

  8. Nenne Stammbaummerkmale der Regenwürmer.